Frauen im Fokus – zur Podcast-Produktion von berta&gamma
13.11.2025 Schule&Bildung, RomanshornProjektleiterin Kathrin Loppacher präsentiert einer zweiten Fachmittelschulklasse in Kommunikation/Medienkunde den Entstehungsprozess des Podcast-Projekts.
«Wir brauchen neue Vorbilder, um uns von alten Vorstellungen zu lösen.» Als Inspiration dienen Ostschweizer Frauen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung, denen Kathrin Loppacher mit Unterstützung des Vereins «Helvetia spricht» eine öffentliche Stimme verleiht – und so zu deren Sichtbarkeit und Stellenwert beiträgt. Die Projektidee mündete in ein 13-seitiges Konzeptpapier, das den Mehrwert des Podcasts begründet und ihn von existierenden Formaten abhebt. Wesentlich dabei sei die Professionalität gewesen, wie Kathrin Loppacher den Schülerinnen und Schülern der 2Fa darlegt, und zwar Professionalität bei Produktionsteam, Produktionsweise sowie auch der Vermarktung (auf Social Media).
Auch in die Ausgestaltung mittels Logo und Visuals wurden Geld und Zeit investiert.
Kathrin Loppacher lässt die Schüler in Gruppen Vorentwürfe beurteilen und stellt diese der Endfassung gegenüber. Darauf sind in frischen Farben zwei Frauen abgebildet, die miteinander ins Gespräch kommen – und auch für anregenden Gesprächsstoff beim Publikum (einerseits dem bei der Produktion live anwesenden, andererseits bei den Zuhörern) sorgen sollen.

Die Gästeauswahl gestalte sich zunehmend herausfordernd, betont Loppacher; denn von den geplanten 55 Gesprächen ständen nur noch 20 Folgen an, aber 80 interessante Frauen (auf der Liste) gegenüber.
Für die Produktion am 19. November von 16−18 Uhr in der Kanti-Aula Romanshorn unter dem Format «Jugend trifft Erfahrung» sind Nicole Egli-Soller (Stadträtin Amriswil) und Susanne Giger (Verwaltungsrätin, Wirtschaftsmoderatorin und Medientrainerin) eingeladen – zusammen mit der 2Fa und Interessierten innerhalb und ausserhalb der KSR.
Mélanie Deiss