Nach langer und kontroverser Diskussionen zu Budget und Steuerfuss 2024 der Primarschule Romanshorn genehmigten die Bürger an der Gemeindeversammlung, den Steuerfuss von 61 auf 62 Prozent zu erhöhen. Foto: Archiv Markus Bösch

Nur eines statt drei Steuerprozente

Während zweieinhalb Stunden wurde am Dienstagabend kontrovers zum Budget und zum Steuerfuss der Primarschule diskutiert. Fazit: Der Steuerfuss 2024 steigt von 61 auf 62 Prozent. 164 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger folgten der Einladung zur Schulgemeindeversammlung der Primarschule Romanshorn. ...
Nach langer und kontroverser Diskussionen zu Budget und Steuerfuss 2024 der Primarschule Romanshorn genehmigten die Bürger an der Gemeindeversammlung, den Steuerfuss von 61 auf 62 Prozent zu erhöhen. Foto: Archiv Markus Bösch

Nur eines statt drei Steuerprozente

Während zweieinhalb Stunden wurde am Dienstagabend kontrovers zum Budget und zum Steuerfuss der Primarschule diskutiert. Fazit: Der Steuerfuss 2024 steigt von 61 auf 62 Prozent. 164 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger folgten der Einladung zur Schulgemeindeversammlung der Primarschule Romanshorn. ...
Gemeindepräsidentin Cornelia Kürzi-Schmid führte erstmals und in Rekordzeit durch die Gemeindeversammlung. Neu im Gemeinderat ist auch Rainer Stäheli, zuständig für das Ressort Versorgung, Entsorgung und zivile Sicherheit. Foto: Markus Studerus

Fernwärmenutzung mit Seewasser in Sicht

«Kurz und bündig» − so lautet wohl die Devise der neuen Uttwiler Gemeindepräsidentin Cornelia Kürzi-Schmid. In 40 Minuten konnte sie die Gemeindeversammlung durchführen und das Budget 2024 ohne Gegenstimme durch die 90 Stimmberechtigten verabschieden lassen.
Gemeindepräsidentin Cornelia Kürzi-Schmid führte erstmals und in Rekordzeit durch die Gemeindeversammlung. Neu im Gemeinderat ist auch Rainer Stäheli, zuständig für das Ressort Versorgung, Entsorgung und zivile Sicherheit. Foto: Markus Studerus

Fernwärmenutzung mit Seewasser in Sicht

«Kurz und bündig» − so lautet wohl die Devise der neuen Uttwiler Gemeindepräsidentin Cornelia Kürzi-Schmid. In 40 Minuten konnte sie die Gemeindeversammlung durchführen und das Budget 2024 ohne Gegenstimme durch die 90 Stimmberechtigten verabschieden lassen.
Präsentation des Abfallberichts 2023: Regierungsrat Dominik Diezi (v. l.), Martin Eugster, Achim Kayser und Eva Zellmann. Fotos: Amt für Umwelt Kanton Thurgau

Abfallbericht 2023: Recyclingbeton ist auf der Überholspur

Regierungsrat Dominik Diezi sowie Vertreter des Amts für Umwelt (AfU) haben in Frauenfeld den Abfallbericht 2023 präsentiert. Der Bericht wird alle zwei Jahre online veröffentlicht. Er stellt die Abfallplanung des Kantons Thurgau dar. Diese hat zum Ziel, eine möglichst optimale Entsorgungskapazität ...
Präsentation des Abfallberichts 2023: Regierungsrat Dominik Diezi (v. l.), Martin Eugster, Achim Kayser und Eva Zellmann. Fotos: Amt für Umwelt Kanton Thurgau

Abfallbericht 2023: Recyclingbeton ist auf der Überholspur

Regierungsrat Dominik Diezi sowie Vertreter des Amts für Umwelt (AfU) haben in Frauenfeld den Abfallbericht 2023 präsentiert. Der Bericht wird alle zwei Jahre online veröffentlicht. Er stellt die Abfallplanung des Kantons Thurgau dar. Diese hat zum Ziel, eine möglichst optimale Entsorgungskapazität ...

Patrik Forrer neu im Vorstand der FDP Romanshorn

Die FDP Romanshorn kann gemäss ihren Statuten auch in denjenigen benachbarten Gemeinden tätig sein, die keine eigenen FDP-Ortsparteien haben. Dies trifft für die Gemeinde Salmsach zu. Im November 2022 wurde FDP-Mitglied Patrik Forrer von den Stimmberechtigten von Salmsach zum ...

Patrik Forrer neu im Vorstand der FDP Romanshorn

Die FDP Romanshorn kann gemäss ihren Statuten auch in denjenigen benachbarten Gemeinden tätig sein, die keine eigenen FDP-Ortsparteien haben. Dies trifft für die Gemeinde Salmsach zu. Im November 2022 wurde FDP-Mitglied Patrik Forrer von den Stimmberechtigten von Salmsach zum ...
{{alt}}

Der neue Bildungsbericht Thurgau ist erschienen

Der «Bildungsbericht Thurgau 2023» ist soeben erschienen und zeichnet bedeutende Entwicklungen und ausgewählte Themenbereiche auf allen Bildungsstufen nach. Der neunte Bildungsbericht bietet somit eine umfassende Übersicht über das Bildungswesen im Kanton Thurgau. Aufgrund der Covid-Pandemie ...
{{alt}}

Der neue Bildungsbericht Thurgau ist erschienen

Der «Bildungsbericht Thurgau 2023» ist soeben erschienen und zeichnet bedeutende Entwicklungen und ausgewählte Themenbereiche auf allen Bildungsstufen nach. Der neunte Bildungsbericht bietet somit eine umfassende Übersicht über das Bildungswesen im Kanton Thurgau. Aufgrund der Covid-Pandemie ...
Der Einladung zum Apéro und zum Austausch folgten zahlreiche Personen. Foto: zVg. Staatskanzlei Kanton Thurgau

Gelungener Austausch

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat gestern Behördenvertreterinnen und -vertreter sowie die Bevölkerung zu einem Apéro und Austausch im Schloss Arbon eingeladen. Der Anlass ist auf reges Interesse gestossen.
Der Einladung zum Apéro und zum Austausch folgten zahlreiche Personen. Foto: zVg. Staatskanzlei Kanton Thurgau

Gelungener Austausch

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat gestern Behördenvertreterinnen und -vertreter sowie die Bevölkerung zu einem Apéro und Austausch im Schloss Arbon eingeladen. Der Anlass ist auf reges Interesse gestossen.
{{alt}}

Der Kanton Thurgau hat drei neue Nationalratsmitglieder

Die drei neuen Thurgauer Nationalrats- mitglieder heissen Pascal Schmid (SVP), Nina Schläfli (SP) und Kristiane Vietze (FDP). Die FDP hat somit ihren Sitz, den sie vor vier Jahren den Grünen Thurgau abtreten musste, wieder zurückgewonnen. Die übrigen drei T ...
{{alt}}

Der Kanton Thurgau hat drei neue Nationalratsmitglieder

Die drei neuen Thurgauer Nationalrats- mitglieder heissen Pascal Schmid (SVP), Nina Schläfli (SP) und Kristiane Vietze (FDP). Die FDP hat somit ihren Sitz, den sie vor vier Jahren den Grünen Thurgau abtreten musste, wieder zurückgewonnen. Die übrigen drei T ...
{{alt}}

Der Regierungsrat lädt zum Austausch und Apéro ein

Am Dienstagabend, 31. Oktober, lädt der Regierungsrat des Kantons Thurgau die Bevölkerung ab 18 Uhr zu einem Austausch und Apéro im Schloss Arbon ein. Der Anlass soll ungezwungene Begegnungen zwischen der Bevölkerung sowie Behördenvertreterinnen und Behördenvertreter ...
{{alt}}

Der Regierungsrat lädt zum Austausch und Apéro ein

Am Dienstagabend, 31. Oktober, lädt der Regierungsrat des Kantons Thurgau die Bevölkerung ab 18 Uhr zu einem Austausch und Apéro im Schloss Arbon ein. Der Anlass soll ungezwungene Begegnungen zwischen der Bevölkerung sowie Behördenvertreterinnen und Behördenvertreter ...

Standaktion in Romanshorn

Am vergangenen Samstag organisierte die SVP Romanshorn eine Standaktion beim Coop. Nationalratskandidaten waren auch vor Ort und pflegten den Kontakt mit der Bevölkerung. Auf dem Bild, v.l.: Ernst Züllig, Nicole Cianci, Vorstandsmitglieder SVP Romanshorn, Denise Neuweiler und Pasca ...

Standaktion in Romanshorn

Am vergangenen Samstag organisierte die SVP Romanshorn eine Standaktion beim Coop. Nationalratskandidaten waren auch vor Ort und pflegten den Kontakt mit der Bevölkerung. Auf dem Bild, v.l.: Ernst Züllig, Nicole Cianci, Vorstandsmitglieder SVP Romanshorn, Denise Neuweiler und Pasca ...
{{alt}}

Richtlinien zu National- und Ständeratswahlen 2023

Mit dieser Ausgabe beschliessen wir die Veröffentlichung von Leserbriefen/Beiträgen zu den NR- und SR-Wahlen 2023. Für die Ausgabe vom 20. Oktober 2023 werden keine Beiträge/Leserbriefe mehr aufgenommen.Inserate/Online-Banner, Publireportagen und Einsteckbeilagen sind bis und mit Ausgabe ...
{{alt}}

Richtlinien zu National- und Ständeratswahlen 2023

Mit dieser Ausgabe beschliessen wir die Veröffentlichung von Leserbriefen/Beiträgen zu den NR- und SR-Wahlen 2023. Für die Ausgabe vom 20. Oktober 2023 werden keine Beiträge/Leserbriefe mehr aufgenommen.Inserate/Online-Banner, Publireportagen und Einsteckbeilagen sind bis und mit Ausgabe ...
SP-Politabend mit spannenden Diskussionen zum komplexen Thema Einbürgerungen. Fotos: Conny David

SP-Politrunde «Einbürgerungen»

Offener Austausch, spannende Diskussionen, neue Perspektiven und Einblicke zu politischen Fragestellungen über die Partei- und Ortsgrenzen hinaus − SP-Politrunde. Die SP Romanshorn lud am 27. Oktober ein und der Gastgeber, alt Gemeinderat Ruedi Meier, führte durch diesen Abend. In der dritten ...
SP-Politabend mit spannenden Diskussionen zum komplexen Thema Einbürgerungen. Fotos: Conny David

SP-Politrunde «Einbürgerungen»

Offener Austausch, spannende Diskussionen, neue Perspektiven und Einblicke zu politischen Fragestellungen über die Partei- und Ortsgrenzen hinaus − SP-Politrunde. Die SP Romanshorn lud am 27. Oktober ein und der Gastgeber, alt Gemeinderat Ruedi Meier, führte durch diesen Abend. In der dritten ...
Am Wahlsonntag betreibt die Staatskanzleiab 12.30 Uhr im Neubau der Kantonsschule Frauenfeld ein öffentlich zugängliches Wahl- und Informationszentrum. Foto: Staatskanzlei Kanton Thurgau

Mitfiebern im Wahlzentrum

Am Sonntag, 22. Oktober 2023, sind alle politisch Interessierten eingeladen, die Entwicklung der Wahlergebnisse der National- und Ständeratswahlen hautnah mitzuverfolgen. Die Staatskanzlei betreibt am Wahlsonntag ab 12.30 Uhr im Neubau der Kantonsschule Frauenfeld ein öffentlich zugängliches ...
Am Wahlsonntag betreibt die Staatskanzleiab 12.30 Uhr im Neubau der Kantonsschule Frauenfeld ein öffentlich zugängliches Wahl- und Informationszentrum. Foto: Staatskanzlei Kanton Thurgau

Mitfiebern im Wahlzentrum

Am Sonntag, 22. Oktober 2023, sind alle politisch Interessierten eingeladen, die Entwicklung der Wahlergebnisse der National- und Ständeratswahlen hautnah mitzuverfolgen. Die Staatskanzlei betreibt am Wahlsonntag ab 12.30 Uhr im Neubau der Kantonsschule Frauenfeld ein öffentlich zugängliches ...
{{alt}}

Botschaft zur Abschaffung der Liegenschaftensteuer verabschiedet

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat zuhanden des Grossen Rates die Botschaft zur Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern verabschiedet. Dabei geht es um die vom Grossen Rat beschlossene Abschaffung der Liegenschaftensteuer. Die Abschaffung führt bei den Politischen ...
{{alt}}

Botschaft zur Abschaffung der Liegenschaftensteuer verabschiedet

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat zuhanden des Grossen Rates die Botschaft zur Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern verabschiedet. Dabei geht es um die vom Grossen Rat beschlossene Abschaffung der Liegenschaftensteuer. Die Abschaffung führt bei den Politischen ...
Impressionen: Conny David

In der grossen Pfanne wird angerührt

Über 30 Personen folgten der Einladung zum gemütlichen SP-Risotto-Essen im Garten der Jugendherberge in Romanshorn. Felix Meier, Gastgeber und Co-Präsident der SP Romanshorn, lud mit seinen «Nationalratslisten-Gspännli» zum Waldpilzrisotto ein. Grosse Freude herrscht ...
Impressionen: Conny David

In der grossen Pfanne wird angerührt

Über 30 Personen folgten der Einladung zum gemütlichen SP-Risotto-Essen im Garten der Jugendherberge in Romanshorn. Felix Meier, Gastgeber und Co-Präsident der SP Romanshorn, lud mit seinen «Nationalratslisten-Gspännli» zum Waldpilzrisotto ein. Grosse Freude herrscht ...
Urs Meierhans, Chef der Finanzverwaltung, Regierungspräsident Urs Martin und Regierungsrat Dominik Diezi präsentierten das Budget 2023 sowie die grösseren Bauvorhaben. Foto: zVg.

Regierungsrat budgetiert ein vertretbares Defizit

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau legt dem Grossen Rat fürs kommende Jahr ein Budget vor, das einen Aufwandüberschuss von 86,7 Millionen Franken vorsieht. Angesichts der schwierigen Umstände erachtet der Regierungsrat das Defizit als vertretbar. Mit 107,7 Millionen Franken sollen die ...
Urs Meierhans, Chef der Finanzverwaltung, Regierungspräsident Urs Martin und Regierungsrat Dominik Diezi präsentierten das Budget 2023 sowie die grösseren Bauvorhaben. Foto: zVg.

Regierungsrat budgetiert ein vertretbares Defizit

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau legt dem Grossen Rat fürs kommende Jahr ein Budget vor, das einen Aufwandüberschuss von 86,7 Millionen Franken vorsieht. Angesichts der schwierigen Umstände erachtet der Regierungsrat das Defizit als vertretbar. Mit 107,7 Millionen Franken sollen die ...
{{alt}}

Fünf Fälle von unvollständigen Wahlunterlagen gemeldet

Im Kanton Thurgau haben fünf Stimmberechtigte unvollständige Wahlunterlagen für die Nationalratswahlen erhalten. Die Staatskanzlei bittet die Stimmberechtigten, sich bei ihrer Wohngemeinde zu melden, falls die Wahllisten unvollständig sein sollten. Derzeit nimmt die Staatskanzlei die nötigen ...
{{alt}}

Fünf Fälle von unvollständigen Wahlunterlagen gemeldet

Im Kanton Thurgau haben fünf Stimmberechtigte unvollständige Wahlunterlagen für die Nationalratswahlen erhalten. Die Staatskanzlei bittet die Stimmberechtigten, sich bei ihrer Wohngemeinde zu melden, falls die Wahllisten unvollständig sein sollten. Derzeit nimmt die Staatskanzlei die nötigen ...

Referat und Diskussionsrunde

Am 20. September wurde im Gartencenter Roth in Kesswil darüber diskutiert, wie viel Europa die Schweiz und der Thurgau brauchen.

Referat und Diskussionsrunde

Am 20. September wurde im Gartencenter Roth in Kesswil darüber diskutiert, wie viel Europa die Schweiz und der Thurgau brauchen.
Im Gespräch: Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Parteien und Institutionen mit den Neuzuzügern. Foto: Markus Bösch

«Mit der Extraportion See»

Am Neuzuzügerabend im Autobau liessen sich 35 neue Einwohnerinnen und Einwohner von Romanshorn über Angebote und Projekte der Hafenstadt informieren. Vorbildlich, breitgefächert und vielfältig im Kleinen: Im Gespräch mit dem Stadtpräsidenten Roger Martin erfuhren die neu zugezogenen Menschen ...
Im Gespräch: Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Parteien und Institutionen mit den Neuzuzügern. Foto: Markus Bösch

«Mit der Extraportion See»

Am Neuzuzügerabend im Autobau liessen sich 35 neue Einwohnerinnen und Einwohner von Romanshorn über Angebote und Projekte der Hafenstadt informieren. Vorbildlich, breitgefächert und vielfältig im Kleinen: Im Gespräch mit dem Stadtpräsidenten Roger Martin erfuhren die neu zugezogenen Menschen ...
{{alt}}

SP Politrunde Nr. 3: Einbürgerungen – zu viel oder zu wenig?

Stadtratswahlen oder Schulbudgets werden am Ort diskutiert, die TKB-Millionen in Frauenfeld und die Rentenproblematik in Bern? Ja klar, aber nicht nur! Die SP Romanshorn bietet eine Plattform, um drängende nationale Themen auch am Ort zu diskutieren, über Parteigrenzen hinweg, auf Augen ...
{{alt}}

SP Politrunde Nr. 3: Einbürgerungen – zu viel oder zu wenig?

Stadtratswahlen oder Schulbudgets werden am Ort diskutiert, die TKB-Millionen in Frauenfeld und die Rentenproblematik in Bern? Ja klar, aber nicht nur! Die SP Romanshorn bietet eine Plattform, um drängende nationale Themen auch am Ort zu diskutieren, über Parteigrenzen hinweg, auf Augen ...
{{alt}}

«Wie viel Europa brauchen wir?» – Referat von Philipp Gemperle

Am Mittwoch, 20. September, wird um 19 Uhr bei Roth Pflanzen AG in Kesswil darüber diskutiert, wie viel Europa die Schweiz und der Thurgau brauchen. Philipp Gemperle, Politologe und Nationalratskandidat der FDP Thurgau, beleuchtet in einem Einstiegsreferat in verständlicher Weise die ak ...
{{alt}}

«Wie viel Europa brauchen wir?» – Referat von Philipp Gemperle

Am Mittwoch, 20. September, wird um 19 Uhr bei Roth Pflanzen AG in Kesswil darüber diskutiert, wie viel Europa die Schweiz und der Thurgau brauchen. Philipp Gemperle, Politologe und Nationalratskandidat der FDP Thurgau, beleuchtet in einem Einstiegsreferat in verständlicher Weise die ak ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote