Abklären hilft Lebensqualität bewahren

Abklären hilft Lebensqualität bewahren

Es geht um ein besseres Leben mit Demenz: Myriam Tong von Alzheimer Thurgau informierte am Montagabend über ein Thema, das eine steigende Zahl von Menschen betrifft: «Im Thurgau sind etwa 4740 Menschen davon betroffen. Bei ersten Symptomen und Veränderungen ist eine Abklärung und ...
Abklären hilft Lebensqualität bewahren

Abklären hilft Lebensqualität bewahren

Es geht um ein besseres Leben mit Demenz: Myriam Tong von Alzheimer Thurgau informierte am Montagabend über ein Thema, das eine steigende Zahl von Menschen betrifft: «Im Thurgau sind etwa 4740 Menschen davon betroffen. Bei ersten Symptomen und Veränderungen ist eine Abklärung und ...
Nachhaltigkeit: Wo ist der Thurgau auf Kurs? 

Nachhaltigkeit: Wo ist der Thurgau auf Kurs? 

MoniThur zeigt den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung im Kanton Thurgau. Mit einem Blick auf die soeben aktualisierten Indikatoren in MoniThur erfährt man, wo der Thurgau auf Kurs ist und wo weniger. 

Nachhaltigkeit: Wo ist der Thurgau auf Kurs? 

Nachhaltigkeit: Wo ist der Thurgau auf Kurs? 

MoniThur zeigt den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung im Kanton Thurgau. Mit einem Blick auf die soeben aktualisierten Indikatoren in MoniThur erfährt man, wo der Thurgau auf Kurs ist und wo weniger. 

Verbot von Wasserentnahme aus Oberflächengewässern

Verbot von Wasserentnahme aus Oberflächengewässern

In den vergangenen Wochen hat sich das Wasserdefizit im Kanton Thurgau verschärft. Deshalb hat das Departement für Bau und Umwelt entschieden, Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern zu verbieten, ausgenommen sind der Bodensee, der Hüttwilersee, der Nussbaumersee, der Rhein ...
Verbot von Wasserentnahme aus Oberflächengewässern

Verbot von Wasserentnahme aus Oberflächengewässern

In den vergangenen Wochen hat sich das Wasserdefizit im Kanton Thurgau verschärft. Deshalb hat das Departement für Bau und Umwelt entschieden, Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern zu verbieten, ausgenommen sind der Bodensee, der Hüttwilersee, der Nussbaumersee, der Rhein ...
Applikation Grundsteuern aus dem Jahr 1993 wird abgelöst

Applikation Grundsteuern aus dem Jahr 1993 wird abgelöst

Die Steuerverwaltung des Kantons Thurgau arbeitet für die Erhebung der Grundstückgewinnsteuer, der Liegenschaftensteuer, der Mehrwertabgabe und für die steuerlichen Verkehrswertschätzungen mit der aus dem Jahr 1993 stammenden Applikation GST. Diese wird per 1. Juli 2025 durch die ...
Applikation Grundsteuern aus dem Jahr 1993 wird abgelöst

Applikation Grundsteuern aus dem Jahr 1993 wird abgelöst

Die Steuerverwaltung des Kantons Thurgau arbeitet für die Erhebung der Grundstückgewinnsteuer, der Liegenschaftensteuer, der Mehrwertabgabe und für die steuerlichen Verkehrswertschätzungen mit der aus dem Jahr 1993 stammenden Applikation GST. Diese wird per 1. Juli 2025 durch die ...
Kantonale Übung zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche

Kantonale Übung zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche

Seit Anfang Jahr grassiert in Europa wieder die Maul- und Klauenseuche (MKS). Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese hochansteckende Tierseuche auch die Schweiz erreicht. Bereits seit 2021 bereitet sich das Veterinäramt des Kantons Thurgau auf den Ernstfall vor. Dazu gehört, dass ...
Kantonale Übung zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche

Kantonale Übung zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche

Seit Anfang Jahr grassiert in Europa wieder die Maul- und Klauenseuche (MKS). Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese hochansteckende Tierseuche auch die Schweiz erreicht. Bereits seit 2021 bereitet sich das Veterinäramt des Kantons Thurgau auf den Ernstfall vor. Dazu gehört, dass ...
Mehr Menschen sollen von einer IPV profitieren

Mehr Menschen sollen von einer IPV profitieren

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat eine Änderung des Krankenversicherungsgesetzes in eine externe Vernehmlassung gegeben. Mit der Gesetzesänderung soll der Kreis der Bezugsberechtigten der Individuellen Prämienverbilligung (IPV) ab 2027 vergrössert werden.

Mehr Menschen sollen von einer IPV profitieren

Mehr Menschen sollen von einer IPV profitieren

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat eine Änderung des Krankenversicherungsgesetzes in eine externe Vernehmlassung gegeben. Mit der Gesetzesänderung soll der Kreis der Bezugsberechtigten der Individuellen Prämienverbilligung (IPV) ab 2027 vergrössert werden.

Beitrag aus Lotteriefonds für 10. Schweizer Kinder- und Jugendchorfestival

Beitrag aus Lotteriefonds für 10. Schweizer Kinder- und Jugendchorfestival

Der Regierungsrat hat dem Verein Schweizer Kinder- und Jugendchorförderung für das zehnte Schweizer Kinder- und Jugendchorfestival in Romanshorn einen Beitrag von Fr. 200'000 aus dem Lotteriefonds gewährt. Das grösste Schweizer Festival für Kinder- und Jugendchöre wird ...
Beitrag aus Lotteriefonds für 10. Schweizer Kinder- und Jugendchorfestival

Beitrag aus Lotteriefonds für 10. Schweizer Kinder- und Jugendchorfestival

Der Regierungsrat hat dem Verein Schweizer Kinder- und Jugendchorförderung für das zehnte Schweizer Kinder- und Jugendchorfestival in Romanshorn einen Beitrag von Fr. 200'000 aus dem Lotteriefonds gewährt. Das grösste Schweizer Festival für Kinder- und Jugendchöre wird ...
Thurgau in Zahlen 2025

Thurgau in Zahlen 2025

«Thurgau in Zahlen 2025» ist soeben erschienen. Im handlichen Leporello lässt sich viel Spannendes und Wissenswertes zum Kanton Thurgau und seinen Gemeinden entdecken. «Thurgau in Zahlen» bietet eine Fülle von statistischen Kennzahlen zum Kanton Thurgau, attraktiv aufbereitet ...
Thurgau in Zahlen 2025

Thurgau in Zahlen 2025

«Thurgau in Zahlen 2025» ist soeben erschienen. Im handlichen Leporello lässt sich viel Spannendes und Wissenswertes zum Kanton Thurgau und seinen Gemeinden entdecken. «Thurgau in Zahlen» bietet eine Fülle von statistischen Kennzahlen zum Kanton Thurgau, attraktiv aufbereitet ...
Zahl der Familienhaushalte mit Kindern wächst nur moderat

Zahl der Familienhaushalte mit Kindern wächst nur moderat

Im Kanton Thurgau gibt es rund 130’000 Privathaushalte. Das sind 17% mehr als vor zehn Jahren. Deutlich zugenommen haben Einpersonenhaushalte, die Zahl der Familienhaushalte mit Kindern ist hingegen nur moderat gewachsen. Dies geht aus den Webartikeln hervor, welche das Amt für Daten und ...
Zahl der Familienhaushalte mit Kindern wächst nur moderat

Zahl der Familienhaushalte mit Kindern wächst nur moderat

Im Kanton Thurgau gibt es rund 130’000 Privathaushalte. Das sind 17% mehr als vor zehn Jahren. Deutlich zugenommen haben Einpersonenhaushalte, die Zahl der Familienhaushalte mit Kindern ist hingegen nur moderat gewachsen. Dies geht aus den Webartikeln hervor, welche das Amt für Daten und ...
800 zusätzliche Einwohnerinnen und Einwohner im ersten Quartal

800 zusätzliche Einwohnerinnen und Einwohner im ersten Quartal

Die Einwohnerzahl im Kanton Thurgau ist im ersten Quartal 2025 um rund 800 Personen oder 0,3 % gestiegen. Dies zeigt der vom Amt für Daten und Statistik publizierte Webartikel.

800 zusätzliche Einwohnerinnen und Einwohner im ersten Quartal

800 zusätzliche Einwohnerinnen und Einwohner im ersten Quartal

Die Einwohnerzahl im Kanton Thurgau ist im ersten Quartal 2025 um rund 800 Personen oder 0,3 % gestiegen. Dies zeigt der vom Amt für Daten und Statistik publizierte Webartikel.

Kanton Thurgau spricht 50

Kanton Thurgau spricht 50'000 Franken für Soforthilfe 

Der Kanton Thurgau unterstützt die Stiftung Glückskette mit 50'000 Franken aus dem Lotteriefonds für die Soforthilfe im Dorf Blatten im Wallis, das von den Geröllmassen eines Felsabbruchs schwer getroffen wurde. 

Kanton Thurgau spricht 50

Kanton Thurgau spricht 50'000 Franken für Soforthilfe 

Der Kanton Thurgau unterstützt die Stiftung Glückskette mit 50'000 Franken aus dem Lotteriefonds für die Soforthilfe im Dorf Blatten im Wallis, das von den Geröllmassen eines Felsabbruchs schwer getroffen wurde. 

Verkehrsstatistik Thurgau 2024: Verkehr weiterhin 1,2 % niedriger als vor Covid-19 

Verkehrsstatistik Thurgau 2024: Verkehr weiterhin 1,2 % niedriger als vor Covid-19 

Die jährliche Verkehrsstatistik 2024 zeigt die Entwicklung der Verkehrsbelastung im Kanton Thurgau. Die geringere Verkehrsbelastung seit der Corona-Pandemie ist immer noch spürbar. Im Vergleich zu vor der Covid-19-Pandemie im Jahr 2019 sind die Verkehrsmengen 2024 um 1,2 % tiefer.  & ...
Verkehrsstatistik Thurgau 2024: Verkehr weiterhin 1,2 % niedriger als vor Covid-19 

Verkehrsstatistik Thurgau 2024: Verkehr weiterhin 1,2 % niedriger als vor Covid-19 

Die jährliche Verkehrsstatistik 2024 zeigt die Entwicklung der Verkehrsbelastung im Kanton Thurgau. Die geringere Verkehrsbelastung seit der Corona-Pandemie ist immer noch spürbar. Im Vergleich zu vor der Covid-19-Pandemie im Jahr 2019 sind die Verkehrsmengen 2024 um 1,2 % tiefer.  & ...
Ein Leuchtturm für Romanshorn

Ein Leuchtturm für Romanshorn

In Romanshorn ist geplant, einen richtigen Leuchtturm zu bauen. Er soll am Ende des Moleweges beim Jachthafen hinter dem Kornhaus zu stehen kommen. Eine Initiantengruppe bestehend aus dem Bauingenieur Javier Lopez aus Amriswil, dem Techniker Dominik Lauchenauer aus Egnach und dem Architekten Peter Buri, ...
Ein Leuchtturm für Romanshorn

Ein Leuchtturm für Romanshorn

In Romanshorn ist geplant, einen richtigen Leuchtturm zu bauen. Er soll am Ende des Moleweges beim Jachthafen hinter dem Kornhaus zu stehen kommen. Eine Initiantengruppe bestehend aus dem Bauingenieur Javier Lopez aus Amriswil, dem Techniker Dominik Lauchenauer aus Egnach und dem Architekten Peter Buri, ...
Gemeinsamen für erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung

Gemeinsamen für erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung

Berufliche Wiedereingliederung erfolgreich zu gestalten, ist das Anliegen des Netzwerks reWork, eine Initiative von niedergelassenen Ärzten, psychiatrischen Kliniken, Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaft, Versicherungsmedizinern, Taggeld- und Sozialversicherungen. Unter dem Motto «längere ...
Gemeinsamen für erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung

Gemeinsamen für erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung

Berufliche Wiedereingliederung erfolgreich zu gestalten, ist das Anliegen des Netzwerks reWork, eine Initiative von niedergelassenen Ärzten, psychiatrischen Kliniken, Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaft, Versicherungsmedizinern, Taggeld- und Sozialversicherungen. Unter dem Motto «längere ...
Kanton Thurgau setzt Fachstab Trockenheit ein

Kanton Thurgau setzt Fachstab Trockenheit ein

Aufgrund der aktuellen Lage mit fehlenden Niederschlägen ist im Kanton Thurgau der Fachstab Trockenheit eingesetzt worden. Er beobachtet die Entwicklung laufend und stellt im Bedarfsfall Anträge für Massnahmen. Derzeit herrscht ein Niederschlags-, Abfluss-, und Bodenfeuchtedefizit, die ...
Kanton Thurgau setzt Fachstab Trockenheit ein

Kanton Thurgau setzt Fachstab Trockenheit ein

Aufgrund der aktuellen Lage mit fehlenden Niederschlägen ist im Kanton Thurgau der Fachstab Trockenheit eingesetzt worden. Er beobachtet die Entwicklung laufend und stellt im Bedarfsfall Anträge für Massnahmen. Derzeit herrscht ein Niederschlags-, Abfluss-, und Bodenfeuchtedefizit, die ...
Sichere Schulwege – TCS-Schulweg-Audit in der Gemeinde Salmsach

Sichere Schulwege – TCS-Schulweg-Audit in der Gemeinde Salmsach

Nach dem erfolgreichen Schulweg-Audit im vergangenen Jahr in der Gemeinde Wängi, gelang es Ruedi Garbauer, Präsident der Verkehrskommission, den TCS Schweiz erneut für einen Audit in der Gemeinde Salmsach zu gewinnen. Die Oberthurgauer Gemeinde gehört somit zu den zehn Gemeinden ...
Sichere Schulwege – TCS-Schulweg-Audit in der Gemeinde Salmsach

Sichere Schulwege – TCS-Schulweg-Audit in der Gemeinde Salmsach

Nach dem erfolgreichen Schulweg-Audit im vergangenen Jahr in der Gemeinde Wängi, gelang es Ruedi Garbauer, Präsident der Verkehrskommission, den TCS Schweiz erneut für einen Audit in der Gemeinde Salmsach zu gewinnen. Die Oberthurgauer Gemeinde gehört somit zu den zehn Gemeinden ...
Zunehmender Geschäftsanfall bei den Grundbuchämtern

Zunehmender Geschäftsanfall bei den Grundbuchämtern

Nach einem Rückgang im Jahr 2023 nimmt bei den Grundbuchämtern im Kanton Thurgau seit Sommer 2024 der Geschäftsgang wieder spürbar zu. Begründet wird dies mit der verstärkten Bautätigkeit und dem sinkenden Zinsniveau. Die Grundbuchämter des Kantons Thurgau nahmen ...
Zunehmender Geschäftsanfall bei den Grundbuchämtern

Zunehmender Geschäftsanfall bei den Grundbuchämtern

Nach einem Rückgang im Jahr 2023 nimmt bei den Grundbuchämtern im Kanton Thurgau seit Sommer 2024 der Geschäftsgang wieder spürbar zu. Begründet wird dies mit der verstärkten Bautätigkeit und dem sinkenden Zinsniveau. Die Grundbuchämter des Kantons Thurgau nahmen ...
Erste Forschungsergebnisse zur Wärmenutzung aus dem Untergrund im Kanton Thurgau

Erste Forschungsergebnisse zur Wärmenutzung aus dem Untergrund im Kanton Thurgau

Seit zwei Jahren läuft ein Geothermie-Forschungsprojekt des Kantons Thurgau mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie in Schlattingen. Aus zwei bestehenden Tiefenbohrungen sollen zusätzliche Erkenntnisse über den Thurgauer Untergrund gewonnen werden. Damit können wichtige ...
Erste Forschungsergebnisse zur Wärmenutzung aus dem Untergrund im Kanton Thurgau

Erste Forschungsergebnisse zur Wärmenutzung aus dem Untergrund im Kanton Thurgau

Seit zwei Jahren läuft ein Geothermie-Forschungsprojekt des Kantons Thurgau mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie in Schlattingen. Aus zwei bestehenden Tiefenbohrungen sollen zusätzliche Erkenntnisse über den Thurgauer Untergrund gewonnen werden. Damit können wichtige ...
Fünf Tankstellen mit Notstromversorgung ausgerüstet

Fünf Tankstellen mit Notstromversorgung ausgerüstet

Das Amt für Bevölkerungsschutz und Armee hat gemeinsam mit der Lang Energie AG fünf Tankstellen im Thurgau mit einer Notstromversorgung ausgerüstet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch während eines Blackouts oder grossflächigen Stromausfalls die Fahrzeuge der ...
Fünf Tankstellen mit Notstromversorgung ausgerüstet

Fünf Tankstellen mit Notstromversorgung ausgerüstet

Das Amt für Bevölkerungsschutz und Armee hat gemeinsam mit der Lang Energie AG fünf Tankstellen im Thurgau mit einer Notstromversorgung ausgerüstet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch während eines Blackouts oder grossflächigen Stromausfalls die Fahrzeuge der ...
Höhere Auszahlungen beim Finanzausgleich

Höhere Auszahlungen beim Finanzausgleich

Im Jahr 2024 wurden im Rahmen des Finanzausgleichs der politischen Gemeinden 21,6 Millionen Franken ausbezahlt, 4,0% mehr als im Vorjahr. Dies geht aus der soeben erschienenen Statistischen Mitteilung «Finanzausgleich der Politischen Gemeinden 2024» hervor.

Höhere Auszahlungen beim Finanzausgleich

Höhere Auszahlungen beim Finanzausgleich

Im Jahr 2024 wurden im Rahmen des Finanzausgleichs der politischen Gemeinden 21,6 Millionen Franken ausbezahlt, 4,0% mehr als im Vorjahr. Dies geht aus der soeben erschienenen Statistischen Mitteilung «Finanzausgleich der Politischen Gemeinden 2024» hervor.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote