297'000 Thurgauerinnen und Thurgauer in über 200 Ortschaften
27.03.2025 BrennpunktAb sofort steht auf der Webseite des Amtes für Daten und Statistik des Kantons Thurgau die aktualisierte Publikation «Die Ortschaften des Kantons Thurgau und ihre Wohnbevölkerung» zur Verfügung.
Von Aadorf bis Zuben – die fast 297'000 Thurgauerinnen und Thurgauer leben in über 200 Ortschaften. Eine politische Gemeinde kann sich auf elf Ortschaften erstrecken oder auch nur, wie dies bei 20 der 80 politischen Gemeinden der Fall ist, aus einer einzigen Ortschaft bestehen. Als Ortschaft gemäss amtlichem Ortschaftenverzeichnis des Bundesamts für Landestopografie (swisstopo) gilt ein bewohntes, geografisch abgrenzbares, zusammenhängendes Siedlungsgebiet mit eigenem Namen und eigener Postleitzahl.
Die mit den Bevölkerungszahlen per Ende 2024 aktualisierte Publikation «Die Ortschaften des Kantons Thurgau und ihre Wohnbevölkerung» steht ab sofort auf www.statistik.tg.ch zur Verfügung.
In über zwei Dritteln der Ortschaften leben weniger als 1000 Personen, fast die Hälfte hat gar weniger als 500 Einwohner. In nur gerade zehn der 206 Ortschaften leben mehr als 5000 Menschen. Die grössten Ortschaften sind Frauenfeld, Kreuzlingen und Arbon, die kleinsten vollständig im Thurgau liegenden Ortschaften sind Schmidshof (Gemeinde Bussnang), Aawangen (Gemeinde Aadorf) und Harenwil (Gemeinde Hüttlingen). In den kleinsten Ortschaften wohnen je rund 50 Personen.
Wo liegt Schönenbaumgarten?
Wer wissen möchte, zu welcher politischen Gemeinde die Ortschaft Schönenbaumgarten gehört, wie viele Schweizer in Happerswil oder Mettlen leben oder wie hoch der Anteil der Kinder und Jugendlichen in Steinebrunn oder Etzwilen ist, wird in der aktualisierten Publikation fündig.
Die Publikation «Die Ortschaften des Kantons Thurgau und ihre Wohnbevölkerung» findet sich auf www.statistik.tg.ch
Amt für Daten und Statistik Kanton Thurgau