Arbeitslosenquote verharrt im Kanton Thurgau bei 2,3 %
08.07.2025 WirtschaftPer 30. Juni 2025 registrierten die drei regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 3591 arbeitslose Personen. Damit stieg die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um acht Personen; die Arbeitslosenquote blieb jedoch unverändert bei 2,3%. Parallel stieg auch die Zahl der Stellensuchenden. Seit Ende Mai 2025 hat sich die Anzahl Stellensuchender von 6712 Personen um 63 auf aktuell 6775 Personen erhöht. Die Quote der Stellensuchenden stieg von 4,2% auf 4,3%. Zu berücksichtigen ist, dass die Erhebungen anhand der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) aktualisierten Erwerbspersonenzahlen berechnet worden sind.
Im Juni des Vorjahres suchten 6026 Personen eine Stelle. Die Quote lag damals bei 3,8%. Gegenwärtig gibt es 6775 Stellensuchende bei einer Quote von 4,3%. Das entspricht einer Zunahme von 749 Stellensuchenden. Die Quote der Arbeitslosen erhöhte sich im Vorjahresvergleich von 2,0% um 0,3 Prozentpunkte auf 2,3%. Die Anzahl arbeitslos gemeldeter Personen stieg innert Jahresfrist um 386, von 3205 auf 3591 Personen.
Mit einer Zunahme von 17 Personen erhöhte sich der Anteil der Langzeitarbeitslosen (über ein Jahr) zwischen Mai 2025 (14,1%) und Juni 2025 (14,5%). Auch bei denjenigen Personen, die zwischen sieben und zwölf Monaten arbeitslos waren, stieg die Anzahl Betroffener (+27 Personen). Der Anteil erhöhte sich zwischen Mai und Juni von 25,7% auf 26,4%. Als Folge reduzierte sich im Vergleichszeitraum der Anteil der Kurzzeitarbeitslosen (ein bis sechs Monate) entsprechend von 60,2% im Mai auf 59,1% im Juni.
Arbeitslosigkeit nach Alterskategorien
Die Arbeitslosigkeit sank bis auf die Gruppe der jugendlichen Arbeitslosen zwischen 15 und 24 Jahren in allen Alterskategorien. Bei den arbeitslosen 15- bis 24-Jährigen stieg die Arbeitslosenzahl von 351 im Mai auf 416 (+65) im Juni. In der Altersgruppe der 25- bis 49-Jährigen reduzierte sich die Zahl der Arbeitslosen von 2048 im Mai auf 2017 (−31) im Juni. Auch bei den über 50-Jährigen ist eine Abnahme von 26 Personen festzustellen. Konkret ist die Anzahl bei den über 50-jährigen Arbeitslosen von 1180 im Mai 2025 auf 1154 im Juni gesunken.
Mit Ausnahme der Kategorie Hilfskräfte stieg die Arbeitslosigkeit in allen anderen Funktionen. Während bei den Hilfskräften die Anzahl Arbeitsloser um 58 auf 1306 Personen sank, erhöhte sich die Zahl der arbeitslosen Fachkräfte um acht auf 1840 Personen. Die Zahl arbeitsloser Kaderleute stieg zwischen Mai (272) und Juni (294) um 22 Personen. Die Anzahl arbeitsloser Schüler/Schülerinnen und Studierenden verdoppelte sich von Mai mit 36 Personen auf 72 im Juni. Bei den arbeitslosen Lehrlingen gab es zwischen Mai (59) und Juni (64) eine Zunahme von fünf Personen.
Offene Stellen im Thurgau
Per 30. Juni 2025 waren bei den Thurgauer RAV 1397 offene Stellen registriert (−105 gegenüber dem Vormonat). Zugänge gab es im Juni 1366 (+91) mit 990 meldepflichtigen und 376 nicht meldepflichtigen Stellen. Abgänge bei den offenen Stellen verzeichnete der Thurgau 1471 (+96). Davon waren 1127 meldepflichtig; 344 waren nicht meldepflichtig.
Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Thurgau
Die vom Staatssekretariat für Wirtschaft publizierten Arbeitslosenquoten sind aktualisiert worden. In der Folge werden die Arbeitslosenzahlen nicht mehr im Verhältnis zu den Erwerbspersonenzahlen der Jahre 2018 bis 2020 berechnet, sondern zu jenen der Jahre 2021 bis 2023 (wiederum als Drei-Jahres-Datenpooling). Die Erwerbspersonenzahlen wurden vom Bundesamt für Statistik aus den Strukturerhebungsdaten zum Erwerbsleben der Bevölkerung bereitgestellt. Die aktualisierte Basis zur Berechnung der Arbeitslosenquoten gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2025. Alle Arbeitslosenquoten sind entsprechend zurückgerechnet und angepasst worden. Betroffen sind nur die Arbeitslosenquoten; an den Arbeitslosenzahlen ändert sich nichts.
Die Zahl der Erwerbspersonen (inklusive Diplomaten und internationale Funktionäre mit Wohnsitz in der Schweiz) erhöhte sich von 4'597'259 gemäss Pooling 2018–2021 auf 4'717'177 gemäss Pooling 2021–2023. Die auf der aktualisierten Basis berechneten Arbeitslosenquoten vermitteln ein genaueres Bild der Lage auf dem Arbeitsmarkt.
Arbeitmarktstatistik Juni 2025