AVP 2025–2027: Bevölkerung kann sich einbringen
04.07.2025 PolitikAus dem Regierungsrat
Mit der Aufgaben- und Verzichtsplanung 2025–2027 will der Regierungsrat des Kantons Thurgau ab dem Jahr 2028 gesamthaft 80 Millionen Franken in der Erfolgs- und Finanzierungsrechnung wiederkehrend einsparen. Derzeit läuft die Analyse, an der sich nun auch die Bevölkerung mittels Online-Fragebogen beteiligen kann.
Für die Aufgaben- und Verzichtsplanung (AVP 2025–2027) werden sämtliche Aufgaben der Kantonalen Verwaltung Thurgau kritisch überprüft und mit anderen Kantonen verglichen. Die AVP 2025–2027 ist eines der acht Handlungsfelder der Finanzstrategie 2025–2031 des Regierungsrates. Das Einsparungsvolumen soll ab 2027 mindestens 40 Millionen Franken und ab 2028 mindestens 80 Millionen Franken betragen. Die Einsparungen müssen über mehrere Jahre wirken und damit nachhaltig sein.
Für die AVP 2025–2027 hat der Grosse Rat am 21. Mai 2025 auch einen Nachtragskredit für die externe Beratung verabschiedet. Der Regierungsrat hat das Mandat für die externe Beratung dem Institut für Verwaltungs-Management ZHAW mit Sitz in Winterthur (Begleitung) und die publicXdata AG (Datenanalyse) mit Sitz in Solothurn erteilt. Die beiden Unternehmen werden zum einen fachlich beraten und Vorschläge ausarbeiten und zum andern die Datenanalyse vornehmen. Die fachliche Begleitung erfolgt durch Prof. Dr. Andreas Bergmann und Dr. Serge Gaillard.
Die Arbeiten für die AVP 2025–2027 laufen auf Hochtouren und folgen einem engen Zeitplan. In die Analyse einfliessen sollen jedoch nicht nur interne Überlegungen und die Inputs der externen Berater, sondern auch jene der Mitglieder des Grossen Rates und weiterer interessierten Kreise. Daher hat der Steuerungsausschuss beschlossen, einen Online-Fragebogen aufzuschalten, damit sich alle Interessierten einbringen können. Dieser ist unter zhawivm.fra1.qualtrics.com zu finden, eine Teilnahme ist bis am 26. Juli 2025 möglich.
Staatskanzlei
Kanton Thurgau