Exzellenzstipendium für Luzia Bühlmann
19.07.2025 Schule&Bildung, RomanshornDer Romanshornerin Luzia Bühlmann wurde das begehrte Exzellenzstipendium der Bärbel und Paul Geissbühler Stiftung 2025/2026 zugesprochen.
Während ihrer Zeit an der Kantonsschule war Luzia Bühlmann als Allrounderin mit einem besonderen Flair für Fremdsprachen bekannt: Sie besuchte die englischsprachige Immersionsklasse mit Schwerpunkt Spanisch, belegte das Freifach Latein und verbrachte Auslandsaufenthalte in Kroatien und Südspanien.
Trotz dieser sprachlichen Interessen entschied sie sich nach der Matura, ihre Faszination für biologische Prozesse und die Funktionsweise des menschlichen Körpers zu vertiefen. Nach dem Bachelorabschluss in Humanmedizin an der ETH Zürich studiert die 24-Jährige nun im fünften Jahr Medizin an der Università della Svizzera Italiana (USI) in Lugano. Die Wahl des Studienorts traf sie bewusst, um sich mit dem Arbeitsumfeld der Tessiner Spitäler vertraut zu machen. Gleichzeitig bot sich ihr die Gelegenheit, Italienisch zu lernen und die schönsten Orte in der Sonnenstube der Schweiz zu entdecken.
Im Rahmen ihrer klinischen Praktika wird Luzia Bühlmann unter anderem an einem Austauschprogramm für Medizinstudierende teilnehmen, das ihr einen Aufenthalt am Universitätsspital in Montpellier (FR) ermöglicht. Die kommende Zeit wird sie zudem für den Abschluss ihrer Masterarbeit nutzen, in welcher sie sich mit seltenen genetischen Erkrankungen befasst. Nach dem Staatsexamen strebt sie ein Doktorat in der biomedizinischen Forschung an mit dem Ziel, am Schnittpunkt von Grundlagenforschung und klinischer Medizin die molekularen Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen und zur Entwicklung innovativer Therapien beizutragen.
Das Exzellenzstipendium erhalten akademisch exzellente Studierende, denen eine brillante Zukunft in Aussicht steht, welche jedoch über zu wenig finanzielle Mittel zur Studienfinanzierung verfügen und andere Unterstützungsmöglichkeiten durch die Familie oder kantonale Stipendien bereits ausgeschöpft haben. Dieses Stipendienprogramm wird seit 2018 durch die Bärbel und Paul Geissbühler Stiftung finanziert.
Schweizerische Studienstiftung