«Facetten des Lebens» − Buchtaufe der besonderen Art
13.11.2025 Kultur&Natur, RomanshornBunt und facettenreich, ein Anlass voller Poesie und Überraschungen: so gestaltete sich die Buchtaufe des 13. Buches von Christoph Sutter (Stöff) vor vollem Haus in der Aula der Kantonsschule Romanshorn am Sonntagnachmittag. Zelebriert wurde nicht nur der Autor von «Facetten des Lebens», auch er selbst zelebrierte seine langjährigen Weggefährten und seine Frau Astrid; ihr ist das Buch gewidmet.
Den vielen Gästen in der Kantiaula war das Vergnügen beschert, einer nicht alltäglichen Buchtaufe beizuwohnen. Wie jedes Leben viele Facetten hat, so zeigt auch das Gedichte-Buch auf rund 200 Seiten zwei Seiten: Als Wendebuch, also von beiden Seiten zu lesen, hat es einerseits Verse zum Schmunzeln, andrerseits Runzelverse, die sich in der Mitte treffen, beim «Wendepunkt» Schmunzel- und Runzelwelten.
Illustrator Johann Ulrich schöpfte in Fantasie und Farbe und transportierte die Worte in wirkungsvolle Bilder. Der Fisch auf dem Bucheinband symbolisiert denn auch auf wunderbare Weise die Facetten des Lebens.
Entertainment, Musik und viele Worte
Willkommensworte in Reimform richtete Stadtpräsident Roger Martin an den Verseschmied wie auch an die Gäste und meinte, dass Romanshorn zwar (noch) keinen Nobelpreisträger habe, «aber in Romanshorn, das weiss sogar meine Mutter, in Romanshorn da haben wir Stöff Sutter».
Udo Krummel, langjähriger Freund Sutters, gab am Flügel nicht nur den musikalischen Auftakt. Der Rund-um-Künstler band auf humorvolle Art das Publikum mit ein, Attribute zu erraten, die er als Bild auf Plakat skizzierte und auf Stöff zutreffen, wie Reimtänzer, Lebensspurenleser oder Entertainer.
Stöff Sutter führte denn auch auf humorvolle sutter’sche Art das Publikum durch den Vorakt der «Taufe» und gab seiner Freude Ausdruck, dass so viele dieser beiwohnten: «Es ist jedes Mal ein Geschenk, mit so vielen Partnern etwas so Schönes zu kreieren.» Würdigende Worte richtete er an alle am Buch Beteiligten, speziell an seine Frau Astrid wie auch an Verleger Urban Ruckstuhl und dessen Team.
Urban Ruckstuhl meinte denn auch, es sei nicht einfach gewesen, das Wendebuch zu realisieren, da es das erste seiner Art sei, das im Verlag entstand. «Doch mit diesem treuen Fankreis war es kein Risiko, mit Stöff Sutter das Buch umzusetzen.»
Weitere Überraschungsgäste waren Sängerin Simona Meyer, die mit bezaubernder Stimme einen Musical-Song vortrug, und der bekannte Hackbrettspieler Nicolas Senn, der virtuos die Klöppel über die Saiten führte. Beide verbindet eine jahrelange Freundschaft und Zusammenarbeit mit dem Poeten Sutter.
Buchstabenregen und Taufreim
Getauft wurde das Buch mit Versen und Buchstabenwerfen durch Gaby Zimmermann, im Beisein von Buchgotti Asi Sutter, Stöff himself und Verleger Urban Ruckstuhl. Das musikalische Schlussbouquet setzten Senn und Krummel mit einer Premiere im Zusammenspiel, begleitet durch frenetischen Applaus des Publikums.
Marianne Lüchinger





















