Kanton Thurgau setzt Fachstab Trockenheit ein
03.05.2025 Brennpunkt, Romanshorn, Salmsach, UttwilAufgrund der aktuellen Lage mit fehlenden Niederschlägen ist im Kanton Thurgau der Fachstab Trockenheit eingesetzt worden. Er beobachtet die Entwicklung laufend und stellt im Bedarfsfall Anträge für Massnahmen.
Derzeit herrscht ein Niederschlags-, Abfluss-, und Bodenfeuchtedefizit, die Pegelstände am Bodensee sind seit Wochen aussergewöhnlich tief. Zudem liegen die Abflüsse und Grundwasserstände grösstenteils unter der saisonalen Norm beziehungsweise sind unterdurchschnittlich. Auch für die kommenden Wochen ist aufgrund der stabilen Hochdrucklage kaum mit genügend Niederschlag zu rechnen.
In Anbetracht dieser Fakten hat der Kanton Thurgau den Fachstab Trockenheit einberufen. Er hat die Aufgabe, die Situation regelmässig und laufend zu beurteilen. Dieser ist zuständig für die Antragstellung beim Departement für Bau und Umwelt betreffend Erlass eines Feuerverbots sowie betreffend Erlass eines Wasserentnahmeverbots. Sobald die vom Departement für Bau und Umwelt erlassenen Massnahmen aus fachlicher Sicht nicht mehr erforderlich sind, wird der Antrag auf Aufhebung der Massnahmen gestellt. Der Fachstab Trockenheit hat keine Entscheidungskompetenz.
Wie in den vergangenen Jahren setzt sich der Fachstab Trockenheit aus Vertreterinnen und Vertretern folgender Ämter, Dienststellen und Abteilungen zusammen: Amt für Bevölkerungsschutz und Armee (Leitung); Generalsekretariat/Rechtsdienst des Departementes für Bau und Umwelt; Amt für Umwelt, Abteilung Gewässerqualität und -nutzung; Amt für Umwelt, Abteilung Wasserbau und Hydrometrie; Forstamt; Jagd- und Fischereiverwaltung; Landwirtschaftsamt; Amt für Gesundheit; Gebäudeversicherung Thurgau, Abteilung Intervention; Kantonspolizei Thurgau; Dienststelle für Kommunikation.
Department für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau