Förderprogramm Energie 2024 mit wenigen Anpassungen
10.01.2024 Wirtschaft, Uttwil , Salmsach, RomanshornDer Kanton Thurgau verfügt über ein erfolgreiches Energieförderprogramm. Dieses wird stetig weiterentwickelt und an neue technologische Entwicklungen sowie Marktveränderungen angepasst. Das Ziel ist, dass jeder Förderfranken zu einer möglichst grossen Energieeinsparung (Energiewirkung) und CO2-Reduktion führt.
Die Überarbeitung des Förderprogramms erfolgte unter Beizug einer informellen Begleitgruppe, die sich aus Fachpersonen aus unterschiedlichen Baufachbereichen zusammensetzt. Im Förderprogramm 2024 sind keine grossen Änderungen enthalten. Um auf technologische Entwicklungen zu reagieren, wurde das Förderprogramm jedoch punktuell gestrafft. Bei Wärmenetzen wird die Prozesswärme nicht mehr gefördert. Dafür können Fördergesuche von grossen Wärmenetzen, die eine Projektdauer von mehr als fünf Jahren haben, künftig etappiert werden. Batteriespeicher für Solarstromanlagen setzen sich erfreulicherweise am Markt durch. Der Förderbeitrag wird deshalb auf 1000 Franken reduziert. Die Förderkategorie «Energieeffizienz in Unternehmen» ist zukünftig nur noch für Unternehmen verfügbar, die nicht von der CO2-Abgabe befreit sind. Neu werden im Rahmen eines Pilotversuchs auch bidirektionale Ladestationen für Elektroautos gefördert, womit Elektrofahrzeuge als Stromspeicher für Solarstromanlagen genutzt werden können.
Die Finanzierung des Förderprogramms erfolgt zu zwei Dritteln über Einnahmen aus der CO2-Abgabe, die der Bund den Kantonen in Form von Globalbeiträgen ausbezahlt, sowie aus kantonalen Mitteln. Damit der Kanton die Bundesmittel geltend machen kann, muss er sich an die Bedingungen des Bundes ausrichten.
Weitere Informationen finden sich unter energie.tg.ch. Gesuche können über das Energieförderportal energiefoerderung.tg.ch eingereicht werden.
Departement für Inneres und Volkswirtschaft des Kantons Thurgau