Geobrugg hat die stärkste getestete Steinschlagbarriere der Welt

  29.04.2025 Wirtschaft, Romanshorn

Geobrugg, mit Hauptsitz in Romanshorn, hat einen neuen Massstab im Steinschlagschutz gesetzt: Die Barriere RXE-12500 hielt einem 25 Tonnen schweren Betonblock stand, der mit 115 km/h aufprallte, und absorbierte dabei eine Rekordenergie von über 12’500 Kilojoule. Diese Weltneuheit bietet neue Möglichkeiten im Steinschlagschutz.

Geobrugg hat ihre neueste Steinschlagbarriere erfolgreich getestet und dabei noch nie dagewesene Ergebnisse erzielt. Bei einem der Tests wurde ein 25-Tonnen-Betonblock aus einer Höhe von 52 Metern losgelassen. Beim Aufprall auf die Barriere erreichte der Block eine Aufprallgeschwindigkeit von 115 km/h. Die Ringnetzbarriere hielt einer Aufprallenergie von 12’500 Kilojoule stand und absorbierte eine Energie von 14’100 Kilojoule.

Dieser Test übertraf den bisherigen Rekord, der im Oktober 2017 aufgestellt wurde; das Unternehmen testete damals erfolgreich eine Aufprallenergie von 10’000 Kilojoule. Die technologischen Fortschritte von Geobrugg unterstreichen das Engagement des Unternehmens, die Schutzlösungen im Bereich Naturgefahren zu verbessern.

Globale Herausforderungen angehen
Dieser Test übertraf den bisherigen Rekord, der im Oktober 2017 aufgestellt wurde; das Unternehmen testete damals erfolgreich eine Aufprallenergie von 10’000 Kilojoule. Die technologischen Fortschritte von Geobrugg unterstreichen das Engagement des Unternehmens, die Sicherheitsmassnahmen gegen Naturgefahren zu verbessern.

Vorteile des 12’500-Kilojoule-Systems
Die Steinschlagbarriere RXE-12500 bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Schutzmassnahmen.

  • Wirtschaftlich
    Im Vergleich zu Stahlbetonkonstruktionen oder Erddämmen sind die Materialkosten für die Ringnetzbarriere RXE-12500 minimal, was die Transport- und Logistikkosten senkt.
  • Weltweit höchste Standards
    Die Barriere wurde im vertikalen freien Fall gemäss den EAD-340059-00-0106-2018 Falling Rock Protection Kits getestet. Im Vergleich zu anderen Testmethoden stellt der vertikale Falltest die anspruchsvollste Prüfung für das System dar.
  • Platzsparend
    Es ist kompakt und kann in der Nähe von gefährdeten Objekten platziert werden und bietet so effektiven Schutz ohne grossen Platzbedarf.
Fakten
− 25 Tonnen Betonblock
− 52 Meter freier Fall
− 115 km/h Testblockaufprall
− 12’500 kJ Aufprallenergie in das Steinschlagschutzsystem
− 14’100 kJ absorbierte Gesamtenergie


Über Geobrugg – «Safety is our nature»
Getreu diesem Leitsatz entwickelt und produziert Geobrugg seit 1951 Schutzlösungen. Hochfeste Stahldrahtnetze und passende Dienstleistungen überwachen und schützen vor Naturgefahren wie Steinschlag, Erdrutschen, Murgängen, Lawinen und Küstenerosion. Sie sorgen für Sicherheit im Bergbau, im Tunnelbau, auf Motorsportstrecken, in der Industrie und in Prüfeinrichtungen. Mit Erfahrung, Forschergeist, kontinuierlicher interner Weiterbildung und enger Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten treibt Geobrugg Innovationen und Industriestandards voran.

Mehr als 500 Spezialisten arbeiten weltweit für Geobrugg. Produktionsstätten auf allen Kontinenten und eine Präsenz in über 50 Ländern sorgen für Kundennähe und eine schnelle Projektumsetzung − von der Bedarfsanalyse bis zur Abnahme. Geobrugg, mit Hauptsitz in Romanshorn, ist ein unabhängiges Unternehmen innerhalb der BRUGG GROUP.

geobrugg.com


zum Video
12500 kJ tested: The world’s strongest rockfall barrier

 


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote