GV GLM: «Allegro ma non troppo»
02.11.2023 Kultur&Natur, RomanshornJens Stibal aus Winterthur wird ab der Saison 2024/25 die Organisation der «klangreich-»Konzertreihe übernehmen: Er löst Christian Brühwiler ab.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Während vieler Jahre hat Christian Brühwiler die Konzertreihe «klangreich» organisiert – und es waren jedes Mal «besondere Ereignisse mit der ganzen Bandbreite an musikalischem Spektrum». Sein letztes Programm unter dem Titel «open end» hat eben begonnen: «Damit zündet er ein letztes Mal ein musikalisches Feuerwerk. Wir freuen uns auf eine Saison voller Überraschungen und einem Finale, das im Sinne des Mottos nicht ganz so abschliessend gemeint sein kann, sondern in eine wie auch immer geartete und erfolgreiche Zukunft weist», sagte Paul Müller, der GLM-Präsident an der Jahresversammlung. Das Programm sei vielfältig und divers, so Brühwiler: «Es reicht von alter und klassischer Musik hin zu konventionellem und aktuellen Jazz und auch World Music. Es werden acht Konzerte sein, mit Solisten, Duos, verschiedenen Formationen bis hin zu einem Orchester.»
Leitet neu das Konzertprogramm
Ab der Saison 2024/25 wird dann der Gitarrist und Dozent Jens Stibal aus Bank-Dägerlen (Winterthur) in Brühwilers Fussstapfen treten: An der Jahresversammlung der GLM, der Gesellschaft für Literatur, Musik und Kunst, wurde er erstens in den Vorstand gewählt und zweitens als neuer Leiter der klangreich-Reihe vorgestellt (siehe Box).
Geplant sind für die Saison 2024/25 Ausgaben von 58ʼ800 Franken und Einnahmen von 48ʼ000 Franken. Miteingerechnet sind bereits 6000 Franken aus dem Fonds Legat Isliker, vorgesehen für die Aufführung der Matthäuspassion von Bach am 28. April 2024. Dem Bezug aus dem besagten Fonds wurde einstimmig entsprochen: «Auch weitere Sonderveranstaltungen wie Lesungen in Zusammenarbeit mit der Bibliothek, führen zu den obigen Mehrausgaben. Damit wollen wir auch den ‹Literaturteil› in der GLM stärken», sagte der Kassier Kurt Gubler.
Die Rechnung 2023 hatte mit einem Defizit von 4545 Franken abgeschlossen. Und auch wenn die GLM als Verein weitermachen wird, bleibt die personelle Situation schwierig: «Wir brauchen neue Kräfte für die Vorstandsarbeit», mahnte der Präsident Paul Müller eindringlich zum Schluss.
Markus Bösch
Mit 19 Jahren ist er von Hameln (Deutschland) zum Studium in die Schweiz gekommen und wohnt jetzt in Bank-Dägerlen bei Winterthur: Der 55-jährige Jens Stibal übernimmt die Organisation der klangreich-Konzertreihe der GLM. Er ist Gitarrenlehrer am Konservatorium Zürich und ist vielfältig als Musiker unterwegs: «Ich trete als Solist, in gemischten Ensembles und im Gitarrensextett auf. Letzteres nennt sich ‹Guitarra a seis› und wird am 14. Januar 2024 in Romanshorn zu hören sein. Ich kenne Christian Brühwiler seit über 20 Jahren und sehe ‹klangreich› als eine einzigartige Konzertreihe. Ich finde, so eine tolle Sache mit aussergewöhnlichen und interessanten Besetzungen in der Alten Kirche muss weitergehen. Gerne setze ich mich dafür ein. Mit Konzertorganisation habe ich vielfältige Erfahrungen, beispielsweise mit meiner Gitarrenkonzertreihe in Zürich (www.gitarrenkonzerte-zh.ch). Ich freue mich auf die neue Aufgabe in Romanshorn.» (mb)