Hohe Preise – kaum Kompromisse

  21.12.2023 Wirtschaft, Uttwil , Salmsach, Romanshorn

Die Immobilienpreise bewegen sich nach anhaltendem Steigflug auf hohem Niveau – auch in Romanshorn und Umgebung. Die Liegenschaftsexperten Werner und Matthias Fleischmann analysieren den Markt zum Jahresübergang.

Die Lage auf dem Immobilienmarkt sei angespannt, sagt Werner Fleischmann, Inhaber von Fleischmann Immobilien. Indes: «Die Preise und Zinsen stabilisieren sich. In Romanshorn haben wir in den letzten Jahren eine steigende Nachfrage verzeichnet, die sich jetzt aber im Langfristvergleich auf einem für die Stadt am Wasser hohen Niveau eingependelt hat.» Man müsse die aufziehenden «Wolken am Konjunkturhorizont» ernst nehmen. «Ich rechne nicht mit einem Immobiliengewitter, aber mit einer spürbaren Abkühlung.» Geschäftsleiter Matthias Fleischmann sagt: «Familien sind selektiver geworden und nicht mehr bereit, Fantasiepreise zu bezahlen.» Für eine junge Familie sei es auch in der Region Romanshorn praktisch unmöglich geworden, Wohneigentum zu erwerben: «Ohne die Mithilfe der Eltern geht dies meist nicht.» Kompromisse würden seitens der Kaufinteressierten viel seltener eingegangen. Bei den relativ zahlreichen älteren Häusern werden die zu erwartenden Investitionen im Preis eingerechnet.

Aufgrund der aktuellen Situation verzögerten sich die Transaktionszeiten von der Ausschreibung bis zum Verkauf. Deshalb sei es nötiger denn je, «marktgerechte Preise» festzulegen.

Roman Salzmann
 

Rechnungsbeispiel Hausfinanzierung
Liegenschaftsexperte Matthias Fleischmann rechnet vor, wie eine Hausfinanzierung aussieht, wenn eine Familie ein Haus für 1,25 Millionen Franken kauft: «Man sollte ein Jahreseinkommen von rund 180’000 Franken haben, damit die Immobilie tragbar bleibt. Dass die wenigsten in meiner Altersgruppe so viel zur Verfügung haben, liegt auf der Hand.» Dabei geht Fleischmann vom erforderlichen Mindesteigenkapital von 250’000 Franken aus und dem gängigen kalkulatorischen Zinssatz von fünf Prozent sowie einem Prozent Unterhaltskosten, die ein Haushalt berücksichtigen sollte.


Die grüne Linie zeigt den stetig steigenden Thurgauer Eigenheim-Index für Wohneigentum, die Hypothekarzinsen (gelbe Linie) sind nach einem langen Sinkflug wieder auf dem Niveau von 2011.

 


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote