Mithilfe der «Beratungsinsel S» ins Arbeitsleben einsteigen

  29.07.2025 Wirtschaft

Personen mit Schutzstatus S dürfen in der Schweiz zwar arbeiten, sind mit der Stellensuche aber oft überfordert. Hier setzt die «Beratungsinsel S» an. Das Angebot des Migrationsamts und der Stiftung Zukunft Thurgau bietet Betroffenen Unterstützung bei der sozialen und beruflichen Integration. Der Ukrainer Andrii Bovt hat mithilfe des Angebots ein Praktikum als Solarmonteur gefunden.

Im Kanton Thurgau leben rund 2000 Personen mit Schutzstatus S, zirka 1200 von ihnen sind im erwerbsfähigen Alter, sprich: zwischen 16 und 64 Jahre alt, und könnten einer Arbeit nachgehen. Eine Stelle zu finden, ist allerdings nicht so einfach. Diese Erfahrung hat auch Andrii Bovt gemacht. «Ich wollte arbeiten, war aber überfordert, weil ich das Schweizer System nicht kannte», sagte der Ukrainer, der in Kreuzlingen lebt, am Dienstag im Rahmen einer Sommermedienfahrt.

So wie Andrii Bovt, geht es vielen. Deshalb hat das Migrationsamt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zukunft Thurgau im Februar 2025 die «Beratungsinsel S» lanciert. «Unser Ziel war es, für Menschen mit Schutzstatus S eine niederschwellige Beratung anzubieten, die ihnen den Einstieg ins Berufsleben erleichtert», sagte Oliver Lind, Leiter der Fachstelle Integration. Die Massnahme soll dazu beitragen, das vom Bundesrat definierte Ziel zu erreichen, die Erwerbsquote von Personen mit Schutzstatus S auf 45 % zu erhöhen. Im Thurgau beträgt sie derzeit 44 %. Finanziert wird das Angebot aus der Unterstützungspauschale des Bundes.

Grosse Nachfrage von Anfang an
«Das Angebot ist von Anfang an auf grossen Anklang gestossen», sagte Niklaus Zimmermann, Co-Geschäftsführer der Stiftung Zukunft Thurgau. Mit dem Start ab Februar seien die Beratungstermine rasch bis im April ausgebucht gewesen. Die «Beratungsinsel S» bietet Unterstützung im Bewerbungsprozess und bei der Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen. Darüber hinaus werden Bewerbungsstrategien entwickelt und Kontakte zu potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie regionalen Stellenvermittlungen vermittelt. «Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Unterstützung beim Aufnahmeprozess der RAV, sprich der regionalen Arbeitsvermittlungsstellen, sowie in der Information über passende Weiterbildungsmöglichkeiten.»

Im Fall von Andrii Bovt hat das Angebot bereits Früchte getragen: Seit April absolviert der 45-Jährige bei der Solarbau Lowel GmbH in Neuhausen am Rheinfall (SH) ein Praktikum als Solarmonteur. «Ich bin dankbar für die Unterstützung, die ich bekommen habe», sagte Bovt, «und glücklich, dass ich arbeiten kann.»

«Beratungsinsel S»
Die «Beratungsinsel S» ist in Weinfelden an der Bahnhofstrasse 14a zu finden und jeweils montags von 13 bis 16.30 Uhr sowie mittwochs von 8.30 bis 12 Uhr geöffnet. Eine Beratung für Personen mit Schutzstatus S dauert eine Stunde und muss vorab online gebucht werden. Weitere Informationen sowie der Link zur Terminbuchung sind online zu finden: Stiftung Zukunft | Beratungsinsel S.

 

Migrationsamt des Kantons Thurgau


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote