Panem Kultur-Bühne serviert musikalische Perlen
02.10.2025 Kultur&Natur, RomanshornDie Kultur-Bühne hat sich in nur zwei Jahren fest etabliert und ist bei den Gästen sehr beliebt. Was als Experiment begann – ein frisches Format anstelle der legendären Reihe «Panem’s Friday Night Music», die 17 Jahre lang begeisterte –, hat sich als voller Erfolg erwiesen. Das freut Panem-Geschäftsführer Moez Ouerfelli. Seit über 19 Jahren ist das Restaurant Panem weit über die Kantonsgrenzen hinaus ein Garant für erstklassige Live-Acts und musikalische Glanzstücke. Doch welche Ideen hat der umtriebige Gastgeber wohl für die nächste Saison im Köcher?
Der «Seeblick» hat sich mit Moez Ouerfelli unterhalten.
Moez Ouerfelli, die Panem Kultur-Bühne ist bei den Gästen sehr gut angekommen. Wie ist der allgemeine «Tenor»?
Moez Ouerfelli: Die Bands und auch die Themenabende sind sehr beliebt. Im neuen Programm der Kultur-Bühne habe ich etwas mehr Blues integriert, denn Blues ist Rhythmus, bringt automatisch die Beine in Bewegung und lässt das Publikum auch spontan tanzen, das gefällt und gibt diese fantastische ausgelassene Stimmung, für die das Panem über Kantonsgrenzen hinaus bekannt ist. Unsere Eventbesucher reisen vom Bündnerland bis Schaffhausen an. Das Konzept bewährt sich, die Bands und Acts geniessen die volle Aufmerksamkeit des Publikums.
Der «Takt» an Kultur-Perlen und hat sich für die kommenden Monate gar auf drei Abende je Monat erhöht. Gibt es Änderungen bei der Panem Kultur-Bühne?
Nicht unbedingt, die Kultur-Bühne bleibt ihrem Stil treu. Die Vielfalt daneben ist laufen unabhängig von der Kultur-Bühne. Sie stehen jeweils unter einem besonderen Motto, verbinden Kulinarik und Kultur und funktionieren meist über Kollekte. Die Kultur-Bühne hingegen bringt Live-Acts und Bands auf die Bühne – es trifft aber auch hier feines Essen auf starke Rhythmen, und es gibt Eintritt statt «Hut-Kollekte».
Wird das Format weiter angepasst, oder wie sieht die Planung 2025/26 aus?
Ich habe bereits einige Reservationen und Anfragen über 2026 hinaus (lacht). Im Panem gibt’s immer Musik, fast jeden zweiten Freitag. Und dazwischen die Themenabende, wie zum Beispiel am 23. Oktober ein Abend wie in Griechenland, mit authentischen griechischen Spezialitäten und traditioneller Tanzmusik. Oder der Flower-Power-Abend am Samstag, 15. November. Wo in die bunte Welt der «70er» eingetaucht wird und die Gäste auch im Flower-Power-70er-Jahre-Stil gekleidet erscheinen können. Im Sommer schliesst sich nahtlos wieder die Sommer-Bühne an die Kultur-Bühne an. Die Musik spielt dann (wenn wettermässig möglich) im Freien, auf unserer schönen Terrasse, mit herrlichem Blick auf die Alpen und über den Romanshorner Hafen.
Besucht man die Website der Kultur-Bühne, präsentiert sich ein bunter Mix bekannter Bands und Interpreten, auf die sich die Gäste 2025/26 freuen können. Die Kultur-Bühne scheint ein Selbstläufer zu sein…
Das Format ist weit herum bekannt, ich werde angefragt, früher war es ja umgekehrt, ich musste anfragen. Jedoch sind bei der Planung Fingerspitzengefühl und gutes Timing gefragt. Meine Auswahl an musikalischen Acts und die Themenabende sind den Jahreszeiten angepasst – wie der Gospel-Abend mit Malcolm Green in der Vorweihnachtszeit (19. Dezember) −, oder auch mal an ein bestimmtes Ereignis angelehnt, wie etwa im Januar 2026, wo anlässlich Elvis’ 90. Geburtstag (geb. 8.01.1935) am 23. Januar ein besonderer Elvis-Imitator-Event mit Markus «the King» Held (Red Cube) im Panem stattfindet.
Gibt es spezielle Highlights?
Einzelne Highlights herauszupicken ist nicht einfach, denn alle Bands, Interpreten und Acts stehen für sich als Glanzpunkte im Romanshorner Panem-Kulturangebot. Auf Justina Lee Brown − die «Swiss Blues Award»-Gewinnerin 2024 – darf sich das Publikum am 10. November freuen. Oder am «Tag der Liebe», am 14. Februar 2026, gastiert die Larissa Baumann Band im Panem, notabene Gewinnerin 2025 des «Blues Music Awards for best Album». Highlight reiht sich an Highlight.
Wird der Zollpavillon 2026 mit eingebunden in die Panem-Kultur-Bühne?
Auch dort wird sicher musikalisch etwas Spezielles geboten werden. Was genau, ist noch nicht ausgereift, man darf sich überraschen lassen.
Marianne Lüchinger
2025
10.10. Stickerei Jazz Trio & Frinds
31.10. Passona
10.11. Justina Lee Brown
28.11. Red Cube
19.12. Malcolm Green
2026
16.01. Andy Egert
31.01. Chrissi Band
14.02. Larissa Bauman Band
27.02. Jürgen Waidele & Friends
13.03 Walter Baumgartner
20.03. Claude Diallo PRO
27.03. Beth Wimmer Trio
24.04. Jo Carpenter
08.05. Richard Köchli