PhytoValley Switzerland erhält NRP-Förderung
23.10.2025 Wirtschaft, RomanshornDer Kanton Thurgau setzt ein starkes Zeichen für die regionale Wirtschaftsentwicklung und für die Bodenseeregion als Leuchtturm für Pflanzenmedizin und gesamtheitliche Gesundheitslösungen.
Der Verein und Branchencluster PhytoValley Switzerland erhält vom Kanton Thurgau die Zusage für eine fünfjährige Förderung im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP). Die Unterstützung ist ein klares Bekenntnis zur wirtschaftlichen Zukunft der Region und zur strategischen Bedeutung des Phytopharma-Clusters am Bodensee.
«Ich bin mit Herzblut Verfechterin der ersten Stunde», sagt Cécile Mandefield, Präsidentin von PhytoValley Switzerland. Die Pflanzenwelt macht es uns vor und PhytoValley folgt diesem Vorbild: Wir bewahren die Individualität jedes Einzelnen und entfalten zugleich unsere Wirkung im Miteinander, um die Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Gesundheit gemeinsam voranzubringen – wirtschaftlich, sozial und menschlich.»
Startschuss für 18 Projekte in vier Handlungsfeldern
Die Anschubförderung aus den NRP-Fördermitteln ermöglicht es dem Verein, gezielt Projekte im Verbund anzugehen, welche die Unternehmen im Alleingang nicht umsetzen können. Der Fokus bildet dabei die vier Handlungsfelder Fachkräfte & Talente, Innovation & Nachhaltigkeit, Kooperation & Netzwerk sowie Image & Reputation. Insgesamt sind 18 Projekte geplant.
Die ersten Projekte sind bereits erfolgreich gestartet: Mit dem Pilotprojekt «shared people» setzen die acht Gründungsunternehmen ein starkes Zeichen für ihre Zusammenarbeit. Sie teilen Fachkräfte und schaffen damit attraktive Arbeitsplätze sowie Lehrstellen – ein konkreter Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region.
Im Bereich Nachhaltigkeit beteiligt sich PhytoValley Switzerland an Kooperationen zum Thema Biomassen-Recycling und entwickelt gemeinsam mit regionalen Innovations- und Forschungspartnern wie dem Thurgauer Institut für Digitalisierung (TIDIT) Projekte rund um Künstliche Intelligenz und Datenkompetenz. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Mitwirkung bei der Neugestaltung von Ausbildungsmodulen im Rahmen eines überbetrieblichen Kurses (üK) für angehendes Fachpersonal in Drogerien und Apotheken. Hier arbeitet das PhytoValley Switzerland eng mit dem regionalen Drogistenverband zusammen, um praxisnahe Lernformate zu etablieren.
Mehr Schlagkraft durch Kooperation
Der eigentliche innovative Ansatz ist jedoch der Know-how-Transfer innerhalb des Clusters selbst: Die Unternehmen erweitern im Rahmen von betriebsübergreifenden Projekten und Fachzirkeln ihre Kompetenzen. Ein Ziel ist die Optimierung und Verschlankung von Prozessen – vom ERP-System bis zur effizienten Wartung von Maschinen und Infrastruktur. Daraus ergeben sich auch Synergien mit Partnerunternehmen ausserhalb des PhytoValley. Mit dem Angebot einer assoziierten Mitgliedschaft können diese an den Projekten des Vereins mitwirken.
Verein PhytoValley Switzerland, c/o ZIKpunkt, Zum See 1, Arbon.
Dass dieser kooperative Ansatz zwischen Unternehmen schweizweit einzigartig ist, weiss auch Cécile Mandefield: «Die acht Gründungsmitglieder haben sich ein starkes Versprechen gegeben: Wir setzen uns gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft unseres Clusters und der hier produzierenden Unternehmen ein – obwohl wir am Markt täglich im Wettbewerb zueinander stehen», so Mandefield. «Als Mitbegründerin begeistert mich, wie wir unsere individuellen Stärken zu einem Wir bündeln.»
Der Verein PhytoValley Switzerland wurde 2024 von acht führenden Phyto-Unternehmen gegründet, die sich zur engen Kooperation im Netzwerk verpflichtet haben:
● Alpinamed AG, Freidorf/Romanshorn
● A.Vogel AG, Roggwil
● Ceres Heilmittel AG, Kesswil
● Hepart AG, Kreuzlingen
● Joga Med AG, Altnau
● Max Zeller Söhne AG, Romanshorn
● Rausch AG, Kreuzlingen
● Regena AG, Tägerwilen
Mehr Informationen unter www.phytovalleyswitzerland.org
Verein PhytoValley Switzerland
PhytoValley Switzerland ist ein Zusammenschluss von acht Unternehmen aus der Region Bodensee/ Ostschweiz im Bereich Pflanzenmedizin (Herstellung pflanzlicher Arzneimittel) und Konsumgüter auf pflanzlicher Basis. Die acht Gründungsunternehmen Alpinamed, Ceres, Hepart, Joga Med, Rausch, Regena, A. Vogel und Zeller bieten ca. 600 Arbeitsplätze. Der Fokus des Vereins liegt auf vier Handlungsfeldern: Fachkräfte & Talente / Kooperation & Netzwerk / Image & Reputation / Innovation & Nachhaltigkeit.




