Gemeinsam gegen Food Waste – Pilotprojekt zeigt Wirkung 

  19.11.2025 Brennpunkt

Regierungsrat Dominik Diezi, Chef des Departements für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau, und Vertreterinnen und Vertreter des Amtes für Umwelt sowie der thurmed AG haben die Abfallplanung 2025 vorgestellt. Der Bericht, der alle zwei Jahre veröffentlicht wird, gibt einen Überblick über die aktuelle Abfallsituation im Kanton und zeigt auf, wie der Thurgau seine Entsorgungskapazitäten zukunftsfähig gestaltet. Im Fokus stand das Pilotprojekt «Food Save Management», das gemeinsam der Spital Thurgau AG, der Kartause Ittingen und dem Alterszentrum Kreuzlingen sowie einem externen Partner umgesetzt wird.

«Food Waste ist ein zentrales Thema – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht», betonte Dominik Diezi in seiner Begrüssung an der Medienkonferenz.

«Mit dem Pilotprojekt helfen wir Gastrobetrieben, Food-Waste-Quellen zu finden und praxistaugliche Massnahmen dagegen zu erarbeiten. Dies ist wichtig, um die Ziele der Schweiz zur Halbierung der Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu erreichen.» 

Abfallbericht
Achim Kayser, Leiter der Abteilung Abfall und Boden des Amtes für Umwelt, präsentierte die zentralen Ergebnisse des Abfallberichts. «Die steigenden Mengen – insbesondere bei Siedlungsabfällen – oder die Verfüllung von Deponien, erfordern kontinuierliche Anpassungen in unserer Abfallplanung», so Kayser. Dabei verwies er auf das aktuelle Baugesuch zum Ersatzneubau der Kehrichtverwertungsanlage in Weinfelden und die kantonale Deponieplanung, die derzeit nachgeführt wird und gezeigt hat, dass im Thurgau weiterhin Bedarf an Ablagerungsvolumen für verschiedene Abfälle besteht. Im Thurgau fehlt weiterhin Deponievolumen für Aushubmaterial, Bauabfälle und sogenannte Reaktorstoffe, also verschmutzte Abfälle, die einen erhöhten organischen Anteil aufweisen. 

Auch die revidierte Abfallverordnung, die zum Beispiel durch die vorgeschriebene Phosphor-Rückgewinnung die Entsorgungswege von Klärschlamm verändern wird, sowie der Umgang mit Abfällen, die per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) enthalten, sind aktuelle Herausforderungen.

Der Abfallbericht 2025 thematisiert auch die Bekämpfung von Littering. Seit dem 1. Januar 2025 gelten im Thurgau höhere Bussen für unsachgemäss entsorgte Abfälle. Parallel dazu unterstützt das Amt für Umwelt Politische Gemeinden mit Beratungsangeboten, um Littering-Hotspots zu identifizieren und geeignete Massnahmen zu entwickeln, damit diese entschärft werden. 

«Food Save Management»: Weniger Abfall, mehr Nachhaltigkeit 
Bis ein Gericht auf den Teller kommt, hat es oft einen langen Produktionsweg hinter sich – vom Anbau über Transport und Verarbeitung bis zur Zubereitung. Wenn diese Lebensmittel am Ende im Abfall landen, ist die Ressourcenverschwendung gross. Die Spital Thurgau AG ist einer der bisher drei Gastrobetriebe, die vom Kanton finanziell unterstützt wurden, um beim Projekt Food Save Management teilzunehmen. Die Spital Thurgau AG bereitet in den Spitälern Frauenfeld und Münsterlingen sowie in der Klinik St.Katharinental täglich rund 3500 Mahlzeiten zu.

Sandra Frey, Co-Leiterin Hotellerie der Spital Thurgau AG, zeigte anhand von Bildern, wie die Lebensmittelabfälle zu Beginn des Projekts erhoben wurden. Mit praktischen Beispielen erläuterte sie, welche Massnahmen seither umgesetzt beziehungsweise weiter optimiert wurden. Beispielsweise können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach der Mittagsausgabe am Restebuffet bedienen oder am Abend Restemenüs zum Mitnehmen beziehen. Beide Angebote werden zu einem günstigen Preis angeboten.

Einen besonders wirksamen Hebel sieht Frey im Konzept Serve-on-Demand. Hier können die Patientinnen und Patienten zwischen 10 und 19 Uhr ihre Mahlzeiten und Getränke nach Bedarf und tagesaktuell bestellen. «Wenn die Gäste nur das bestellen können, was sie in der nächsten Stunde auch konsumieren möchten, geht viel weniger auf den Tabletts zurück», betonte Frey.

Wie stark die Spital Thurgau AG mit diesen und weiteren Massnahmen den Food Waste reduzieren kann, wird nach einer erneuten Erfassung der Lebensmittelabfälle im Frühjahr 2026 ermittelt.

Abfallbericht – www.umwelt.tg.ch/abfallbericht 

Departement für Bau und Umwelt des Kanton Thurgau
 


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote