Politische Kultur in Romanshorn

  07.12.2023 Leserbriefe, Romanshorn

Die beantragte Erhöhung der Steuern gab an der Schulgemeindeversammlung bei rekordhoher Präsenz zu reden. Die grosse Beteiligung an der Entscheidungsfindung ist zu begrüssen und führt zu einer von allen mitgetragenen Entscheidung, sofern mit gegenseitiger Wertschätzung diskutiert wird. Die Grundlage dafür wird mit den ersten Worten gelegt. Zeugt es von Wertschätzung gegenüber der Bevölkerung, wenn der Schulpräsident die Presse mit den Worten begrüsst, sie könne den Artikel «von Tobel Tägerschen übernehmen» – dort wurde das Budget abgelehnt. Ist es die gewünschte Diskussionskultur, wenn ein Beitrag eines Stimmbürgers mit «So en Seich hani no nie ghört» quittiert wird? Und was sagt es über die Kultur aus, wenn ein grosser Teil der Anwesenden der Meinung ist, dass Abstimmungen über den Steuerfuss geheim stattfinden müssen?

Wir müssen lernen, verschiedene Standpunkte sachlich, anständig und mit Respekt auszutauschen. Das beginnt bei der Behörde, welche ihre Anliegen begründet und uns das Vertrauen gibt, ernst genommen zu werden, und endet bei jedem einzelnen in der Bereitschaft zum ernsthaften Austausch.

Arno Germann, Steinhaldenweg 36, Romanshorn
Andreas Karolin, Schulstrasse 8, Romanshorn


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote