Rechnungsabschluss 2024 mit erfreulichem Ergebnis
22.05.2025 Schule&Bildung, Salmsach, RomanshornDie Jahresrechnung der Sekundarschulgemeinde Romanshorn-Salmsach schliesst erneut mit einem positiven Ergebnis von 383’695 Franken ab. Im Vergleich zum Budget 2024 resultiert eine Verbesserung von rund 345’000 Franken. Die Steuereinnahmen entsprachen weitgehend den Erwartungen und wurden durch zusätzliche, zum Zeitpunkt der Budgetierung noch nicht bekannte Einnahmen, positiv beeinflusst. Darüber hinaus mussten verschiedene Aufwandkonten nicht vollumfänglich ausgeschöpft werden.
Es ist jedoch zu erwarten, dass mit der ab dem Rechnungsjahr 2025 beschlossenen Senkung des Steuerfusses sowie den vorgenommenen Ausgabenkorrekturen künftig keine vergleichbaren Überschüsse mehr erzielt werden können.
Die strategischen Finanzziele der Behörde – insbesondere Reduktion der Fremdverschuldung sowie, wenn möglich, der Aufbau einer Vorfinanzierung für den Baukostenanteil an der geplanten Mehrzweckhalle – wurden erreicht.
Aufgrund steigender Schülerzahlen rechnet die Sekundarschule ab dem kommenden Schuljahr mit einem Anstieg der Ausgaben. Die Eröffnung von zwei zusätzlichen Klassen ist bereits beschlossen.
Erfreulicherweise werden die Bemühungen zur Integration der zugewiesenen jugendlichen Asylsuchenden vom Kanton unterstützt. Für die speziell eingerichtete Klasse dieser Jugendlichen stellt der Kanton einen nicht budgetierten Kostendeckungsbeitrag von 70’000 Franken zur Verfügung.
Unter Budget abgeschlossen
Die meisten der Aufwandkonten konnten erfreulicherweise unter Budget abgeschlossen werden. Einzig die Energiekosten fielen höher aus als erwartet. Grund dafür waren die gestiegenen Einkaufspreise infolge der drohenden Energiemangellage. Kurz vor Weihnachten fiel zudem die Warmwasseraufbereitung in den Turnhallen Reckholdern aus. Die Behörde entschied, den defekten Boiler zu ersetzen. Dies führte zu einer geringfügigen Überschreitung der Liegenschaftsunterhaltskosten.
Wie vorgesehen konnte im Schulhaus Weitenzelg der im Budget berücksichtigte Batteriespeicher installiert werden. Im Rahmen der Sanierung des Flachdachs der Turnhalle Reckholdern hat die Behörde entschieden, das Dach dem Solarverein Romanshorn für die Errichtung einer Photovoltaikanlage − ebenfalls ergänzt durch einen Batteriespeicher − zur Verfügung zu stellen. Zukünftig erwartet die Behörde dadurch eine Reduktion der Stromkosten.
Weitere Informationen und das Zahlenmaterial finden Sie als «Seeblick»-Beilage oder unter www.sekromanshorn.ch.
«Wir laden Sie herzlich ein zur Teilnahme an den Rechnungsgemeinden der beiden Schulen am Dienstag, 24. Juni 2025, um 19.30 Uhr in der Schulanlage Weitenzelg.»
Walo Bohl, Präsident
Sekundarschulbehörde Romanshorn-Salmsach