«Seegfrörni» 1963 – Erinnerungen an ein Jahrhundertereignis

  14.02.2023 Kultur&Natur, Uttwil , Salmsach, Romanshorn

Das Eis trägt! Anfang Februar 1963 verbreitet sich diese Botschaft wie ein Lauffeuer am Obersee. Nach dem Untersee und Überlinger See scheint nun auch der tiefe Teil des Bodensees komplett zugefroren zu sein.

Am Museumshäppli vom Donnerstag, 23. Februar 2023, erinnert Historiker Christian Hunziker im Schloss Frauenfeld an dieses völkerverbindende Jahrhundertereignis.

Nur ganz selten treffen die richtigen klimatischen Bedingungen aufeinander, die den Bodensee zufrieren lassen. Im Winter 1963 stimmen die Voraussetzungen. Nach den waghalsigen Erstüberquerungen Anfang Februar entwickelt sich die «Seegfrörni» schnell zum Massenereignis.

Volksfest auf dem Eis
Ob zu Fuss, mit Schlittschuhen, Fahrrädern oder gar mit dem Auto – Tausende schwärmen aus, um den zugefrorenen See zu überqueren. Auf der Eisfläche machen Marroni- und Wurstverkäufer das Geschäft ihres Lebens. Doch wenige Wochen später bereiten Föhnstürme Anfang März dem eisigen Vergnügen ein rasches Ende.

Unvergessenes Ereignis  
Die Erinnerungen an die «Seegfrörni» bleiben bis heute rund um den See lebendig, damals geknüpfte länderübergreifendes Freundschaften und Verbindungen werden weiterhin gepflegt. Erstmals wurde 1963 eine «Seegfrörni» auch massenmedial dokumentiert. Zahlreiche Fotografien, Radio- und Filmbeiträge zeugen davon. Christian Hunziker, Leiter des Seemuseums Kreuzlingen, setzt in seinem Kurzvortrag die Mosaiksteinchen persönlicher Erinnerungen von Zeitzeugen in den grösseren Kontext und gibt Einblick in ein Ereignis, das tief im kollektiven Gedächtnis der Bodenseeregion verankert ist.
Die Veranstaltung findet um 12.30 Uhr im Schloss Frauenfeld statt. Die Anmeldung folgt über www.historisches-museum.tg.ch.
 
Historisches Museum Thurgau


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote