slowUp Bodensee bewegt die Region – gemeinsam mithelfen, ihn zu erhalten

  21.08.2025 Kultur&Natur, Uttwil , Salmsach, Romanshorn

Am Sonntag, 31. August, heisst es erneut: Muskelkraft statt Motorenlärm am slowUp Bodensee. Doch der Anlass steht vor einer ungewissen Zukunft. Damit er weiterhin stattfinden kann, sind die Organisatoren auf die Unterstützung der Teilnehmenden angewiesen – vor allem durch den Kauf einer slowUp-Vignette, erhältlich an Verkaufsstellen entlang der Strecke. Ohne diese Hilfe wäre die diesjährige Ausgabe die letzte.

Der slowUp Bodensee bleibt seinem bewährten Konzept treu: 40 Kilometer autofreie Strecke, gesichert und frei für Velo, Inline-Skates, Longboards und Spassmobile. Eröffnet wird der Anlass um 10 Uhr in Romanshorn.

Gemeinsam den slowUp retten
Um Kosten zu senken, wurden Rahmenprogramm und Kommunikation reduziert. Damit der slowUp nicht zum letzten Mal stattfindet, sind die Teilnehmenden eingeladen, eine Vignette oder eine Medaille für Kinder zu erwerben. Sie kann am Velo oder auf Textilien angebracht werden – ein sichtbares Zeichen der Solidarität.

Wassersport erleben
In Steinach lädt die Padl-Wassersportzone zum Testen von SUP-Technik auf einem Ergometer ein. Eine Virtual-Reality-Station vermittelt das Gefühl, über den Bodensee zu gleiten. Infos und Material gibt es beim Padl-Mobil «Mitch».

Unterhaltung und Kulinarik
In den Dörfern und Städten entlang der Strecke wird für Stimmung, Unterhaltung und kulinarische Stärkung mit regionalen Spezialitäten gesorgt; diverse Partner und Sponsoren präsentieren attraktive Mitmach-Angebote für Gross und Klein.

Streckenführung mit Schraubstopps
Die autofreie Route führt von Romanshorn über Amriswil nach Roggwil sowie über Horn und Arbon zurück zum Romanshorner Hafen. Reparaturposten stehen entlang der Strecke bereit. Starten/ enden kann man überall, Teilstrecken können auch mit öV abgekürzt werden.

Kulturelle Boxenstopps und Apfelgruss
Beim slowUp lohnt es sich, etwas mehr Zeit für Zwischenstopps einzuplanen. Empfehlenswert sind das MoMö, Schloss Arbon, Schloss Roggwil, das Saurer-Museum und die Locorama-Erlebniswelt.
In Egnach verteilt die Thurgauer Apfelkönigin Nina Gehrig frische Äpfel an die Teilnehmenden.

Redaktion/ Thurgau Tourismus


Veranstaltungsdetails:
• Datum: 31. August 2025
• Zeit: 10–17 Uhr (Streckensperrung 9–18 Uhr)
• Strecke: 40 km autofrei
• Einstieg: frei wählbar
• Highlight: Wassersportzone Padl Bodensee, Steinach

Verkehrseinschränkungen während des slowUps

Am Tag des slowUps sind Verkehrseinschränkungen für Autofahrerinnen und Autofahrer unvermeidlich. Ab 9.00 Uhr ist der gesamte Rundkurs für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Absperrungen werden ab 18.00 Uhr schrittweise aufgehoben, sodass der Verkehr anschliessend wieder wie gewohnt zirkulieren kann.

Betroffen sind unter anderem Teilabschnitte der Hauptverkehrsachsen Rorschach–Romanshorn und Arbon–Amriswil. Umleitungen sind signalisiert; Verkehrskadetten und Streckenposten stehen bei Fragen gerne unterstützend zur Verfügung.

Die Zu- und Wegfahrt zu gewissen Liegenschaften kann erschwert oder zeitweise nicht möglich sein. Es wird empfohlen, Fahrzeuge an diesem Tag nicht auf der Strasse zu parkieren und bei sämtlichen Fahrten besonders Rücksicht auf die Teilnehmenden des slowUps zu nehmen.

Wer auf das Auto angewiesen ist, parkiert idealerweise bereits vor Veranstaltungsbeginn ausserhalb der Strecke, um die Wegfahrt sicherzustellen.

Verkehrseinschränkungen in Romanshorn
Während des slowUps ist keine Zufahrt zum Bahnhof Romanshorn möglich. Taxis werden an diesem Tag ihre Standplätze an die Löwenstrasse verlegen. Auch der Regionalbus der AOT ist von der geänderten Verkehrsführung betroffen: Die Bushaltestelle «Am Bahnhofplatz» wird am Sonntag vorübergehend zur Alten Post verlegt. Für Reisende bleibt ausreichend Zeit zum Umsteigen gewährleistet.

Eine Übersicht der betroffenen Strassen ist unter www.romanshorn.ch/slowupabrufbar.

Kontakt für Rückfragen
• Verkehrstechnische Fragen:
Jacki Sonderegger-Stadler; Mobile 076 369 25 58
• Bautechnische Fragen:
Roger Di Pierri; Telefon: 058 346 83 56

Hafenstadt Romanshorn

Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote