Stadt Romanshorn und EKT prüfen Kooperation zum Seewasser-Wärmeverbund Romanshorn

  16.04.2025 Wirtschaft, Romanshorn

Am 9. Juni 2024 haben die Stimmberechtigten einen Projektierungskredit in Höhe von zwei Millionen Franken zur Ausarbeitung eines Seewasser-Wärmeverbundes bewilligt. Mit diesen Mitteln wird gegenwärtig die technische und bauliche Umsetzung in der Initiierungsphase durch die neu gegründete Romatherm AG ausgearbeitet. Auf Basis der Projektergebnisse soll die Bevölkerung ab November 2025 über den Baukredit abstimmen.

Bereits in seiner Botschaft zur Urnenabstimmung hielt der Stadtrat fest, dass diese Gesellschaft auch für strategische Partner und Investoren offenstehen soll. Dazu folgt nun ein erster Schritt.

Die EKT AG − seit 1912 kantonal führende Energieversorgerin und zu 100 Prozent im Besitz des Kantons Thurgau − ist gemeinsam mit der Stadt Romanshorn und der stadteigenen Romatherm AG eine Projektentwicklungsvereinbarung eingegangen.

Diese besagt, dass die EKT ab sofort an der Projektentwicklung mitarbeitet. Sie prüft eine nennenswerte Beteiligung am Gesamtvorhaben, um nach Vorliegen des Ergebnisses des laufenden Vorprojekts über ihr definitives Engagement und damit über eine Beteiligung zu entscheiden.

Die Vereinbarung ist für beide Seiten noch nicht verpflichtend. Sie erlaubt es jedoch, dass Vertreter der EKT ab sofort Einsicht und Einsitz in Projektgremien erhalten, dafür ihr spezifisches Fachwissen sowie Finanzmittel und Eigenleistungen einbringen.

Romatherm AG


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote