Auf ein Wort

  21.12.2023 Romanshorn: offizielle Mitteilungen

Nach einem sehr intensiven und arbeitsreichen 2023 gelangen in Romanshorn im kommenden Jahr verschiedene städtebauliche Projekte zur Ausführung oder kommen bereits fortgeschrittene Planungen in entscheidende Phasen. Ganz im Sinne der Verlässlichkeit würde ich Ihnen zu allen Geschäften jetzt gerne einen verbindlichen Zeitfahrplan vorlegen - das aber ist aus verschiedenen Gründen jedoch sehr anspruchsvoll.

Denn gerade bei Projekten mit öffentlicher Auflage können Rechtsmittel immer wieder zu zeitlich nur schwer prognostizierbaren Verzögerungen führen. Relevant sind aber auch die übergeordneten gesetzgeberischen Bedingungen. So ist beispielsweise der revidierte Ra h men nutzu ngsplan nach wie vor beim Kanton zur Genehmigung hängig. Gleichwohl möchte ich Ihnen einen aktuellen Überblick zum Planungsstand verschiedener Projekte geben.

Neues Gesicht für den Bahnhofsbereich
Im Bereich der Reglemente wird an der Rechnungsgemeinde im Mai 2024 über das Sicherheitsreglement (vormals Feuerschutzreglement) abgestimmt. Für das Frühjahr 2024 ist die öffentliche Auflage der Neugestaltung des Bahnhofplatzes vorgesehen. Dies ist ein erster Schritt zur Neugestaltung des Stadtraums. Danach folgt voraussichtlich im September die Abstimmung über das Betriebs- und Gestaltungskonzept für die untere Bahnhofstrasse. Wenn alles rund läuft, sind die Bauarbeiten dafür ab der zweiten Hälfte des Jahrs 2025 möglich. Als Basis dafür ist vorgängig die Verabschiedung des Erschliessungskonzepts Innenstadt notwendig. Eine Informationsveranstaltung dazu wird im Frühjahr 2024 stattfinden.

Stadthaus+ und Mehrzweckhalle Bach
Auch das Parkierungskonzept soll in der ersten Jahreshälfte fertiggestellt und danach das Parkierungsreglement revidiert werden. Der Umbau des Kreisels Hub, welcher der Kanton Thurgau im 2024 vornimmt ist ein wichtiges Element für die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die Planer des Kantons sind aktuell daran, bei diesem bedeutsamen Knoten die Verkehrsführung während der Umbauphase zu planen, so dass deren Auswirkungen für die Bevölkerung möglichst gering bleiben können.

Nebst verkehrsorientierten Vorhaben sind wegweisende Zukunftsprojekte weiterzuentwickeln. Möglichst in der ersten Hälfte 2024 soll der Projektierungskredit für die Seewasserthermie an der Urne zur Abstimmung kommen, damit das Ziel, erste Wärmelieferungen 2027 angepeilt werden können. Und je nachdem, ob Einsprachen gegen den Gestaltungsplan für das Hafenhotel und die Hafenpromenade eingehen, könnte die Abstimmung für den Bau der Tiefgarage und dem allfälligen Dienstleitungsgebäude auf der Hafenpromenade noch im Herbst 2024 erfolgen.

Noch vor den Sommerferien soll der Bevölkerung das Siegerprojekt für das Stadthaus+ präsentiert werden. Es wird von einer Fach- und Sachjury aus bisher über fünzig angemeldeten Projektbeiträgen gekürt. Ebenfalls 2024 erfolgt das Baubewilligungsverfahren, die Arbeitsausschreibung sowie die Ausführungsplanung für die Mehrzweckhalle Bach. Im besten Fall kann bereits im Herbst 2024 mit dem Bau begonnen werden.

Hafenstadt fit für die Zukunft machen
Nebst all diesen erwähnten Projekten werden noch verschiedene kleinere Projekte vorbereitet oder umgesetzt. Alle Projekte dienen dazu, Romanshorn attraktiver, sicherer und umweltfreundlicher zu machen. Wir rüsten uns für die Zukunft. Das kommende Jahr verspricht also sehr interessant zu werden. Ich freue mich auf konstruktive Rückmeldungen zu gegebener Zeit und hoffe auf breite Unterstützung der Projekte.

Ihr,
Roger Martin


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote