Auf ein Wort

  19.12.2024 Romanshorn: offizielle Mitteilungen

Was war das wieder für ein Jahr!
Neben der alltäglichen Verwaltungsarbeit und den Standardgeschäften durften wir in Romanshorn zahlreiche ausserordentliche Projekte bearbeiten und realisieren. Dabei war 2024 geprägt von organisatorischen und strukturellen Fortschritten: So wurde etwa die Reorganisation innerhalb der Verwaltung, des Stadtrats und der Feuerwehr erfolgreich umgesetzt, um effizienter aufgestellt zu sein.

Ebenso konnten wir wichtige Weichen für die Zukunft stellen – von der Verabschiedung des neuen Sicherheitsreglements über eine weitere Teilgenehmigung des Rahmennutzungsplans bis hin zur Fertigstellung des Grün- und Freirau m konzepts sowie der Dekarbonisierungsstrategie im Werkhof.

Die Entwicklung geht stetig voran
Im Bereich Stadtentwicklung und Instandhaltung gab es ebenfalls grosse Fortschritte. So wurde das Siegerprojekt für das Stadthaus+ ermittelt, die Umgestaltung des Isolapärkli vorangebracht und die Baueingabe für die Sanierung des Zollpavillons eingereicht. Weitere Meilensteine waren die Planung für den Neubau der Mehrzweckhalle, die Sanierung des Hubkreisels, der Aachbrücke und der Schiessanlagen. Seit Kurzem begrüssen zudem neue LED-Infotafeln Reisende auf den Zufahrtsstrassen nach Romanshorn.

An der Urne durften wir uns über die Zustimmung zu den Projektierungskrediten für die Seewasserthermie und die Neugestaltung der unteren Bahnhofstrasse freuen. Auch der Kauf der Parzelle 702 und deren Vergabe im Baurecht an die Talenticum AG wurden durch die Bevölkerung bewilligt.

Der Takt bleibt 2025 weiterhin hoch
Diese Vielzahl an Projekten zeigt eindrücklich, wie intensiv das Jahr für den Stadtrat und die Verwaltung war. Die Arbeitsbelastung war hoch, und genau deshalb möchte ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bedanken: bei den Mitgliedern des Stadtrats und bei den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. Ihr Engagement und ihre Kompetenz machten es möglich, all diese Projekte voranzutreiben. Ohne sie wäre dies nicht zu stemmen gewesen. Nun haben sie sich eine Pause während der Festtage wohl verdient, um Kraft zu tanken, denn...
...2025 wird mindestens nochmals so intensiv. Wichtige Umsetzungsarbeiten wie das Gesamtverkehrskonzept und entscheidende Abstimmungen stehen bevor: Im September ist die Abstimmung zum Stadthaus+ vorgesehen, im November jene zur Seewasserthermie.

Beide Projekte werden die Zukunft von Generationen nachhaltig prägen.

Mehrheitsfähige Projekte punkten
Es erfüllt mich mit Stolz, wenn ich von auswärtigen Kolleginnen und Kollegen manchmal höre, wie beeindruckt (oder sogar fast ein wenig neidisch) sie von der Dynamik in Romanshorn sind und wie positiv sich unsere Hafenstadt entwickelt. Dieser Stolz beruht auf zwei Gründen: Zum einen auf der Leistung unserer Mitarbeitenden, die mit Herzblut und Einsatz diese Vorhaben vorantreiben. Zum anderen auf dem Vertrauen der Bevölkerung, die an der Urne immer wieder Ja zu zukunftsweisenden Projekten sagt. Es ist uns offensichtlich gelungen, mehrheitsfähige Projekte zu lancieren.

Dank an die Bevölkerung
Die Entwicklung einer Stadt ist immer Teamarbeit. Deshalb gebührt auch Ihnen, liebe Romanshornerinnen und Romanshorner, ein herzliches Dankeschön. Sie tragen massgeblich dazu bei, dass unsere Stadt wächst, sich weiterentwickelt und lebenswert bleibt. Lassen Sie uns diese Dialogkultur hochhalten und weiterhin gemeinsam die bestmöglichen Lösungen für unsere Stadt finden.

Ihr
Roger Martin


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote