Die Wege der Stadt von morgen heute gemeinsam gehen
26.08.2025 Romanshorn: offizielle MitteilungenRomanshorn wächst – und mit dem Wachstum der Stadt steigen auch die Ansprüche an sichere Verkehrswege. Damit das Verkehrsnetz fit für die Zukunft bleibt, erarbeitet die Stadt drei aufeinander abgestimmte Konzepte: das Erschliessungskonzept für Bahnhof, Stadtkern und Hafenbecken, das Fuss- und Veloverkehrskonzept sowie das Parkierungskonzept mit neuem Parkierungsreglement.
Je mehr die Stadt wächst, desto höher werden die Anforderungen an sichere Verkehrswege. Bild: Stadt Romanshorn
Vom 29. August bis zum 5. Oktober 2025 sind alle Einwohnerinnen und Einwohner im Rahmen von öffentlichen Mitwirkungen eingeladen, ihre Meinung einzubringen und so die Zukunft aktiv mitzugestalten.
1. Erschliessungskonzept: Räume neu ordnen und sichern
Ziel ist es, den Durchgangsverkehr in der Innenstadt zu verringern, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und die Sicherheit in den Quartieren zu verbessern.
Herzstück sind die Quartierkammern: Verkehrsberuhigte Bereiche, in die nur Anwohnende, Besucherinnen und Liefer- oder Notfalldienste Zufahrt haben. Durchgangsverkehr wird mit "Fahrverbot, Zubringerdienst gestattet" verhindert. Autofahrende werden gezielt auf Hauptachsen zu Parkierungsmöglichkeiten gelenkt. So entsteht ein sicheres Netz von Wohnstrassen, das Fussgängerinnen, Kindern und Velofahrern zugutekommt – bei voller Erreichbarkeit aller Liegenschaften.
Die Umsetzung erfolgt etappenweise:
- Etappe 1 (2025–2026): Erste Quartierkammern, Umkehr der Einbahnregelung in der Alleestrasse (künftig bis zum Coop befahrbar, Velos in beide Richtungen). Bei der Rislenstrasse und der Mittleren Gasse wird geprüft, ob künftig Gegenverkehr möglich ist.
- Etappe 2 (2027–2030): Mit der Umgestaltung der Bahnhofstrasse folgt die Einbahnführung in Richtung Bahnhof. Zudem ist eine Anpassung der Einbahnregelung Bankstrasse vorgesehen.
- Etappe 3 (ab 2030): Mit dem Stadthaus+ und der Neugestaltung des Sternenplatzes wird die Alleestrasse in Richtung Norden als Einbahn geführt. Die Sternenstrasse wird neu geordnet.
2. Fuss- und Veloverkehrskonzept: Sicherere und bessere Verbindungen
Die Stadt Romanshorn fördert mit diesem Konzept gezielt den Langsamverkehr. Ziel ist es, Fuss- und Veloverkehr im Alltag und in der Freizeit attraktiver, sicherer und komfortabler zu machen. Die Massnahmen basieren auf dem Gesamtverkehrskonzept und einer umfassenden Analyse mit abgestimmtem Wegnetz, Infrastrukturanforderungen und Schwachstellenbewertung. Für jede erkannte Schwachstelle wurden passende Massnahmen in Objektblättern dokumentiert.
3. Parkierungskonzept und -reglement: Weniger Suchverkehr – mehr Lebensqualität
Die Stadt Romanshorn plant, das gesamte Parkierungsregime auf öffentlichem Grund neu zu ordnen. Grundlage dafür ist ein umfassendes Konzept, das aufzeigt, wie Parkplätze künftig zonenweise geregelt, bewirtschaftet und nachhaltiger genutzt werden können.
Parkraum nach Zonen gegliedert:
- Zone See: Hohe Nachfrage an Spitzentagen: Das Parkieren wird auf maximal 12 Stunden begrenzt und bewirtschaftet. Neu gilt fast flächendeckend ein Parkverbot im Strassenraum – Parkplätze stehen nur noch in signalisierten Parkierungsanlagen zur Verfügung.
- Zone Stadtkern: Entlang der Bahnhofstrasse bleiben Kurzzeitparkplätze erhalten. In den Wohnquartieren gilt neu die erweiterte blaue Zone (Parkieren max. 1 Stunde, mit Parkkarte länger).
- Zone Wohnen zentrumsnah: Erweiterte blaue Zone – so wird der Such- und Ausweichverkehr eingedämmt und Parkplätze bleiben für Anwohnende und Besuchende verfügbar.
- Zone Wohnen zentrumsfern: Bleibt weiterhin unbewirtschaftet.
- Zone Industrie: Parkverbot im Strassenraum. Abstellmöglichkeiten für Lastwagen werden geprüft.
- Gebiet Spitz: Begrenzung der Parkdauer. Mittelfristig ist eine Bewirtschaftung vorgesehen.
Für Anwohnende ohne privaten Parkplatz wird es Anwohnerparkkarten geben. Auch sind Besucher-, Dienstleistungs- und Nachtparkkarten geplant. Das Reglement regelt Gebühren, Zuständigkeiten und Kontrollen.
Ihre Meinung zählt - jetzt mitwirken Die drei Konzepte bilden die Basis für ein funktionierendes, sicheres und lebenswertes Romanshorn. Ihre Rückmeldungen helfen, die Massnahmen praxisnah und bedarfsgerecht zu gestalten. Alle Mitwirkungsunterlagen sind vom 29. August bis zum 5. Oktober 2025 unter www.mitwirken-romanshorn.ch online oder in der Bauverwaltung an der Bahnhofstrasse 13 einsehbar.