Kürzlich nahm eine Delegation der Stadt Romanshorn aus Stadtplanung,
Stadtgärtnerei, Bauverwaltung und weiteren Interessierten an einer
Weiterbildung zu Klimawandelgehölzen teil.
Ziel war es, geeignete Baumarten für den urbanen Raum kennenzulernen, sich über aktuelle Erkenntnisse auszutauschen und Anpassungsstrategien an den Klimawandel zu diskutieren.
Manche Baumarten sind für den urbanen Raum nicht mehr geeignet, während mediterrane Arten mit hoher Trockenheitsverträglichkeit und ausreichender Frosttoleranz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Als Veranstaltungsort diente die Zukunftsgärtnerei Florafutura in Wiesendangen.
Mögliches Alternativgehölz ist die Steineiche, sie verträgt Hitze und Trockenheit und gedeiht auch auf flachgründigen Böden.
Kürzlich nahm eine Delegation der Stadt Romanshorn aus Stadtplanung,
Stadtgärtnerei, Bauverwaltung und weiteren Interessierten an einer
Weiterbildung zu Klimawandelgehölzen teil.
Ziel war es, geeignete Baumarten für den urbanen Raum kennenzulernen, sich über aktuelle Erkenntnisse auszutauschen und Anpassungsstrategien an den Klimawandel zu diskutieren.
Manche Baumarten sind für den urbanen Raum nicht mehr geeignet, während mediterrane Arten mit hoher Trockenheitsverträglichkeit und ausreichender Frosttoleranz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Als Veranstaltungsort diente die Zukunftsgärtnerei Florafutura in Wiesendangen.
Mögliches Alternativgehölz ist die Steineiche, sie verträgt Hitze und Trockenheit und gedeiht auch auf flachgründigen Böden.