Freude zu verschenken

  06.11.2025 Kirchen, Romanshorn, Salmsach

Zehntausende Menschen aus der Schweiz beschenken jedes Jahr Bedürftige in Ost- und Südosteuropa mit einem Päckli. Die Weihnachtspäckli sind weit mehr als humanitäre Hilfe, sie sind ein starkes Zeichen der Verbundenheit und bringen notleidenden Menschen Freude und Hoffnung. Die Evangelische Kirchgemeinde Romanshorn-Salmsach beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der Aktion. Das Sammeln dauert vom 3. bis 15. November; offizieller Sammeltag ist am Samstag, 15. November, 9−16 Uhr.

Schweizweit werden weit über 100'000 Päckli nach einer genauen Inhaltsliste für Kinder und Erwachsene gepackt, damit es bei der Verzollung keine Probleme gibt und es beim Verteilen gerecht zu und her geht.
Die Christliche Ostmission organisiert einen Teil der Sammlung, deren Transport und die Verteilung vor Ort. Die Weihnachtspäckli werden dann durch lokale Mitarbeitende persönlich verteilt. Die aktuelle Länderliste umfasst Albanien, Belarus, Bulgarien, Estland, Kosovo, Moldawien, Rumänien, Serbien und die Ukraine.

Start in Romanshorn vor über zehn Jahren
Stellvertretend für die fast 70 Freiwilligen hier ein paar Porträts. Astrid Meili aus Romanshorn hat vor über zehn Jahren in verschiedenen Zeitschriften Artikel über die Aktion Weihnachtspäckli gelesen und sich gefragt, ob sich so etwas auch in Romanshorn auf die Beine stellen liesse. Sie schrieb vorgängig verschiedene Organisationen und Firmen an und bat um Produkte und/oder finanzielle Unterstützung. Aus Wachsresten goss sie neue Kerzen und war Ansprechperson für Personen, die fleissig mit ihren Stricknadeln am Werk waren, um Mützen, Schals, Handschuhe und Socken herzustellen. Auch auf Kinderflohmärkten fand sie manch gut erhaltenes Spielzeug.
Viel Arbeit brachte auch die Einteilung aller Helfer und Helferinnen für den Sammeltag mit sich. Es begeisterte sie, mit welcher Freude alle Helfenden mit dabei waren, vor allem die gute Stimmung, die am Samstagmorgen untereinander herrschte.

Aus Romanshorn 729 Päckli verteilt
Für Brigitte Kradolfer aus Salmsach ist die Dankbarkeit darüber, wie gut es uns hier gehe und das Bedürfnis, diesen Menschen eine Freude zu machen, Motivation für ihr Engagement. Sehr ermutigend seien auch Rückmeldungen von der Freude, die vom Verschenken der Päckli in den Zielländern zu hören seien. Neben der Koordination am Warenbuffet ist sie am Sammeltag für das leibliche Wohl der vielen Freiwilligen zuständig.

Dass es möglich ist, mit Menschen aus verschiedenen Generationen und Herkunftsländern ein solches Ergebnis (729 Päckli im Jahr 2024) zu erzielen, fasziniert Vreni Arn-Harder aus Hatswil.
Sante Neuweiler aus Romanshorn war in Moldawien persönlich bei einer Verteilaktion mit dabei und durfte hautnah erleben, wie sie schwer geprüften

Menschen Licht und Hoffnung in ihre zum grossen Teil kalten Wohnungen brachten. Dieses Erlebnis spornt ihn immer wieder an, sich für die Aktion Weihnachtspäckli einzusetzen.

Die Aktion kann nur auf die Beine gestellt werden, weil Menschen sich mit viel Herzblut dafür einsetzen.

Weitere Informationen finden sich unter: www.weihnachtspäckli.ch

Evangelische Kirchgemeinde Romanshorn-Salmsach
 


Fertige Päckli und einzelne Gaben können noch bis zum 14. November zu folgenden Zeiten im Sekretariat abgegeben werden: Montag bis Freitag, 8.30−11.30 Uhr, Montag und Mittwoch auch 14−17 Uhr.
Am Samstag, 15. November, 9−16 Uhr sind in der Migros Hubzelg und im Coop Teams vor Ort und bitten mit der Abgabe einer Einkaufsliste um Spenden. In der Zülligstube (evang. Kirche) können auch fertige Pakete und einzelne Gaben abgegeben werden.

 


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote