Abstimmungstermin für Änderung der Kantonsverfassung festgelegt; Änderung der Verordnung über Risikoausgleich in Krankenversicherung; Referenztarife für stationäre Spitalleistungen genehmigt:
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat das Waldgesetz auf den 1. Januar 2026 in Kraft gesetzt. Ausserdem hat er die Änderung weiterer Verordnungen im Bereich des Waldes genehmigt und ebenfalls auf den 1. Januar 2026 in Kraft gesetzt.
Pascal Brotzer und Peter Kaminski von Waveup creations sind von Potenzialen und Mehrwerten überzeugt, Stadtpräsident Roger Martin sieht Chancen für Romanshorn: Der Besucheraufmarsch am Dienstagabend zeugte von grossem Interesse und dem Bedarf nach Informationen.
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat die ukrainische Botschafterin Iryna Venediktova zu einem Besuch empfangen. Iryna Venediktova ist seit November 2022 die Botschafterin der Ukraine in der Schweiz.
Beim Wahlpodium vom 31. Oktober zur Erneuerungswahl des Stadtrates standen sich Björn Stäheli (SVP) und Raphael Rohner (parteilos) gegenüber. Die Mitglieder hatten im Anschluss eine kurze Parteiversammlung abgehalten, um eine Wahlempfehlung auszusprechen.
Der Regierungsrat hat den Projektauftrag «Umsetzung Veloweggesetz im Kanton Thurgau» genehmigt. Das neue Bundesgesetz über Velowege trat per 1. Januar 2023 in Kraft und verpflichtet Bund und Kantone zur Planung und Realisierung von Velowegnetzen.